Pressearchiv 2021
S3-Leitlinie Speiseröhrenkrebs aktualisiert
Berlin, 09.11.2021. Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. die S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom aktualisiert und neue Empfehlungen zur Diagnostik sowie zur kurativen und palliativen Therapie formuliert. Die Leitlinie soll dazu beitragen, für Betroffene mit Speiseröhrenkrebs eine angemessene und evidenzbasierte Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
Die Diagnostik und Therapie des Speiseröhrenkrebses ist sehr komplex. Die Speiseröhre befindet sich nahe am Bronchialsystem und an der Lunge. Dies erfordert hohe technische Anforderungen beim operativen Eingriff und eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Zudem können neben der Operation weitere Therapiemöglichkeiten in Betracht kommen, wie etwa die Radiotherapie, die Chemotherapie sowie die Endoskopie.
Neuerungen kurative Therapie
Kleinere, auf die Schleimhaut begrenzte Tumoren, werden in der Regel endoskopisch entfernt. Sind die Tumoren bereits tiefer eingewachsen, kann in bestimmten Fällen eine Operation als kurative Therapie infrage kommen. In einer Ösophagektomie wird dabei die gesamte Speiseröhre entfernt. Die Ösophagektomie und die Rekonstruktion des Ösophagus sind komplexe Eingriffe und können entweder minimalinvasiv oder in Kombination mit offenen Verfahren durchgeführt werden. „Neue Daten zeigen, dass hierbei die minimalinvasive oder Hybrid-Technik gegenüber dem offenen Verfahren Vorteile hat. Patientinnen und Patienten haben beispielsweise weniger postoperative Komplikationen, eine verbesserte Lebensqualität und zudem eine verbesserte Prognose“, so Professor Dr. Rainer Porschen vom Kreiskrankenhaus Osterholz. Er ist zusammen mit Professor Dr. Matthias Ebert von der Universitätsmedizin Mannheim, Koordinator der S3-Leitlinie.
Palliative Therapie – Stenteinsatz
Ist die Krebserkrankung fortgeschritten und der Tumor nicht mehr operativ zu entfernen, leiden Betroffene häufig an Schluckstörungen und verlieren stark an Gewicht. In diesen Fällen wird oftmals endoskopisch ein selbstexpandierender Metall-Stent gesetzt, der die Speiseröhre offenhält. „Heute wissen wir jedoch, dass ein Stenteinsatz beim Ösophaguskarzinom nicht immer sinnvoll ist“, sagt Porschen. Krebsbetroffene, bei denen eine präoperative Radiochemotherapie mit anschließender Operation geplant ist, profitieren beispielsweise nicht von einer Stentimplantation. „Neue Studien zeigen, dass bei dieser Gruppe von Patientinnen und Patienten Komplikationen auftreten können und die 3-Jahres-Überlebensrate schlechter ausfiel, wenn sie einen Stent erhielten. Der Einsatz sollte demnach gut abgewogen werden“, so Porschen.
Beim Ösophaguskarzinom werden zwei Gruppen unterschieden: Das Plattenepithelkarzinom tritt in der Speiseröhre meist in Höhe des Hals- und Brustbereichs auf. Adenokarzinome entstehen in der Regel im unteren Speiseröhrenabschnitt, der in den Magen mündet. Der Tumor versursacht im frühen Stadium kaum Beschwerden, deshalb wird er meist erst in einem fortgeschritteneren Stadium diagnostiziert. Laut Prognosen des Robert Koch-Instituts sind im Jahr 2020 1.800 Frauen und 6.100 Männer neu an Speiseröhrenkrebs erkrankt. Das mittlere Erkrankungsalter bei Frauen beträgt 71 Jahre, bei Männern 67 Jahre. Das Ösophaguskarzinom zählt zu den Krebserkrankungen mit schlechter Prognose. Die relative 5-Jahres Überlebensrate liegt bei 22 bis 24 Prozent.
An der S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus waren insgesamt 40 ehrenamtlich arbeitende Fachexpert*innen aus 25 Fachgesellschaften und Organisationen beteiligt. Die Leitlinie ist auf dieser Webseite abrufbar: www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/oesophaguskarzinom/
Zudem sind die Inhalte in der kostenfreien Leitlinien-App integriert. Nähere Informationen zur Leitlinien-App gibt es hier: www.leitlinienprogramm-onkologie.de/app/
Das Leitlinienprogramm Onkologie (OL)
Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und Patient*innen zur angemessenen Vorgehensweise bei speziellen Gesundheitsproblemen. Sie stellen ein wesentliches Instrument zur Förderung von Qualität und Transparenz medizinischer Versorgung dar. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und die Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung sowie den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen. Mittlerweile umfasst das Leitlinienprogramm 31 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen. Mehr unter: www.leitlinienprogramm-onkologie.de
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten wurde 1913 als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet. Heute vereint sie mehr als 6500 in Klinik und Forschung tätige Ärztinnen und Ärzte unter einem Dach. Die DGVS fördert sehr erfolgreich wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und Fortbildungen und unterstützt aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein besonderes Anliegen ist der DGVS die Entwicklung von Standards und Behandlungsleitlinien für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Verdauungsorgane – zum Wohle der Patientinnen und Patienten. www.dgvs.de
Pressekontakt Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
Angelina Gromes
Kuno-Fischer-Straße 8
14057 Berlin
Tel: 030 3229329-82
presse@krebsgesellschaft.de
Dr. Katrin Mugele
Tel: 030 3229329-60
presse@krebsgesellschaft.de
Pressekontakt Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V.
Juliane Pfeiffer
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711-89 31 693
E-Mail: pfeiffer@medizinkommunikation.org