SABCS 2021 - amerikanischer Kongress zu Brustkrebs
San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2021
Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.
SABCS 2021 als Hybrid-Veranstaltung
Das San Antonio Breast Cancer Symposium fand 2021 erstmal als eine Hybrid-Veranstaltung statt. Vom 7. bis zum 10. Dezember konnten die Teilnehmer entweder live vor Ort in Texas dabei sein oder virtuell von überall auf der Welt. Im Fokus stand die Vorstellung von über 1.000 Abstracts zur Prävention, Diagnose und Therapie von Brustkrebs. Einblick in das diesjährige Programm erhalten Sie hier.
Das ONKO-Internetportal berichtet über aktuelle Entwicklungen in Gesprächsrunden und Interviews mit renommierten Experten und Kongressberichten zu den wichtigsten Daten für ein Fachpublikum und für Patienten*innen und Angehörige.
Unsere Experten berichten umfangreich vom SABCS über neue Erkenntnisse zum Mammakarzinom
Auf dem SABCS 2021 wurden aktuelle Ergebnisse zur Therapie beim Mammakarzinom vorgestellt. Viele positive Entwicklungen sind darunter, aber auch negative Studienergebnisse wie zum Palbociclib beim frühen Mammakarzinom sind zu berichten. Die personalisierte Therapie gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss (Heidelberg) im Interview – SABCS 2021
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss, Heidelberg, gibt einen Überblick über die wichtigsten neuen Daten vom SABCS 2021 von der Neoadjuvanz bis zur metastasierten Situation. Er diskutiert diese mit Blick auf die klinische Praxis. Sein besonderer – aber nicht ausschließlicher – Fokus dabei: Das Triple-negative Mammakarzinom.
Prof. Dr. Christian Schem (Hamburg) im Interview – SABCS 2021
Prof. Schem gibt einen Überblick vom SABCS zu den wichtigsten Entwicklungen bei den drei Typen des Mammakarzinoms: Triple-negativ, Hormonrezeptor-positiv und HER2-positiv. Innovative Wirkstoffe, Deeskalation und die bessere Charakterisierung von Tumoren mittels Gentests und Liquid Biopsy stehen dabei im Fokus.
PD Dr. Rachel Würstlein (München) im Interview – SABCS 2021
Es war ein spannendes Jahr im Bereich der Therapie des metastasierten Brustkrebs. Die Expertin PD Dr. Rachel Würstlein, München, stellt die wichtigsten Punkte im Interview vor. Dabei spricht sie neben Studien (-Updates) zu verschiedenen Tumortypen, auch Faktoren wie die Lebensqualität, das Nebenwirkungsmanagement und die interdisziplinäre Zusammenarbeit an.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – SABCS 2021
Prof. Dr. Nadia Harbeck war vor Ort in San Antonio und berichtet von ihren Eindrücken. Bei einem Update zu neuesten Entwicklungen bei der Therapie des Mammakarzinoms werden u.a. folgende Punkte angesprochen: Immuntherapie beim TNBC, Hirnmetastasen beim HER2+ Brustkrebs sowie SERDs beim luminalen Mammakarzinom.
Prof. Dr. Hans Tesch (Frankfurt) im Interview – SABCS 2021
Die Immunonkologie schreitet beim Mammakarzinom mit großen Schritten voran, sagt Prof. Tesch im Tesch im Interview. Neue Ergebnisse gäbe es auch zu Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten und CDK4/6-Inhibitoren. Der Experte berichtet weiterhin von den Daten der RxPONDER-Studie und geht auf die Bedeutung von molekularen Tumorboards ein.
Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) im Interview – SABCS 2021
Im Rückblick auf das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) berichtet Prof. Lüftner von neuen Studiendaten zum Hormonrezeptor-positiven (HR+) Mammakarzinom. Einerseits spricht sie über die adjuvante Therapie und diskutiert die RxPONDER- und PALLAS-Studie. Anderseits berichtet Prof. Lüftner von neuen Erkenntnissen beim metastasierten Setting und warum Testen entscheidend ist.
Prof. Dr. med. Marc Thill (Frankfurt) im Interview – SABCS 2021
Was tut sich bei der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms? Prof. Marc Thill, Frankfurt, gibt einen Überblick vom SABCS. Dabei geht er auf Studienupdates ein und stellt neue Ansätze wie die ADC’s (Antibody-drug-Conjugates) und SERDS (selektive ER-Degrader) genauer vor. Welche Rolle könnte zirkulierende Tumor-DNA zukünftig spielen?
Prof. Dr. Achim Wöckel (Würzburg) im Interview – SABCS 2021
Möglicherweise ergeben sich zukünftig neue Optionen für die Therapie des HR-positiven metastasierten Mammakarzinoms. Prof. Wöckel spricht über einen selektiven ER-Degrader (SERD), der in der EMERALD-Studie geprüft wurde. Der Experte präsentiert weiterhin Daten zur zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) und erläutert, was diese und weitere Daten für die klinische Praxis bedeuten.
Prof. Dr. Sherko Kümmel (Essen) im Interview – SABCS 2021
Im Interview präsentiert Prof. Kümmel neue Daten zur Therapie des Mammakarzinoms. Er geht unter anderem auf ein Update der PALLAS-Studie ein und erläutert die Ergebnisse der MONARCHE-Studie. Der Experte sprach weiterhin über die RxPONDER-Studie, in der geprüft wurde, ob man Frauen unter bestimmten Voraussetzungen eine Chemotherapie ersparen kann.
Interview mit Prof. Dr. Christian Schem (Hamburg) für Patientinnen – SABCS 2021
Lebensqualität unter PARP-Inhibition, Ansprechen innovativer Therapien auch in Folgelinien und moderne Formen der Tumorklassifikation: Liquid Biopsy, Multigentests, zirkulierende Tumor-DNA und deren Auswertung mittels Computer. Dies alles sind Themen, die für Patientinnen mit Brustkrebs hohe Relevanz haben und über die Prof. Schem berichtet.
Interview mit PD Dr. Rachel Würstlein (München) für Patientinnen – SABCS 2021
Die Möglichkeiten bei der Behandlung von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs nehmen stetig zu und die Interdisziplinarität wächst. Gerade in Deutschland gibt es gute Therapiekonzepte und Studiendaten aus diesem Jahr führen zu Zulassungen neuer Wirkstoffe. Anschaulich erklärt die Expertin PD Dr. Rachel Würstlein, München, was das für Patientinnen bedeutet.
Prof. Dr. Hans Tesch (Frankfurt) im Interview für Patientinnen – SABCS 2021
Prof. Tesch berichtet über die Fortschritte der Immunonkologie beim Mammakarzinom. Wichtig seien auch Studienergebnisse zu sogenannten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten. Der Experte spricht außerdem über Neuerungen zur Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom und über Lebensstilinterventionen.
Interview mit Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) für Patientinnen – SABCS 2021
Mitte Dezember hat das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) stattgefunden – einer der wichtigsten Kongresse zum Brustkrebs. Prof. Lüftner berichtet im Interview von neuen Erkenntnissen, die auf dem SABCS vorgestellt wurden. Hervorzuheben sei dieses Jahr die genetische Testung des jeweiligen Tumors. Besonders eine Subtypanalyse des Tumors sei entscheidend für die Behandlung.
Interview mit Prof. Dr. med. Marc Thill (Frankfurt) für Patientinnen – SABCS 2021
Prof. Dr. Marc Thill, Frankfurt, berichtet über neuste Entwicklungen bei der Therapie von Patient*innen mit metastasiertem Brustkrebs. Die Immuntherapie zieht verstärkt in die Therapielandschaft ein und zukünftig könnten Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hinzukommen. Eine Bestimmung von zirkulierenden Tumorzellen trägt derzeit noch zu keiner Therapieentscheidung bei.
Interview mit Prof. Dr. Achim Wöckel (Würzburg) für Patientinnen – SABCS 2021
Für Frauen mit Brustkrebs werden zukünftig immer mehr Medikamente zur Verfügung stehen, berichtet Prof. Achim Wöckel. Beispiele sind sogenannte selektive ER-Degrader (SERD) und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate.
Interview mit Prof. Dr. Sherko Kümmel (Essen) für Patientinnen – SABCS 2021
Auf dem San Antonia Breast Cancer Symposium wurden Daten zum frühen hormonrezeptorpositiven HER2-negativen Brustkrebs vorgestellt. Prof. Kümmel erläutert, welche davon für Patientinnen wichtig sind. Unter anderem spricht er über die zusätzliche Therapie mit neuen Medikamenten, den sog. CDK4/6-Inhibitoren, und berichtet, wann Frauen mit positiven Lymphknoten eine Chemotherapie erspart werden kann.
Machbarkeitsstudie zum Einsatz in der Adjuvanz – SABCS 2021
Beim SABCS 2021 wurden Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie vorgestellt, in der der adjuvante Einsatz eines Androgenrezeptor-Antagonisten beim triple-negativem Mammakarzinom untersucht wurde. Die Durchführbarkeit (primärer Endpunkt) wurde anhand der Behandlungs-Abbruchrate untersucht. Sekundäre Endpunkte der Studie sind unter anderem DFS, OS und Sicherheit.
Kommt es infolge der Therapie mit einem CDK4/6-Inhibitor beim fortgeschrittenen HR-positiven, HER2-negativen Mammakarzinom zum Rezidiv, ist die Prognose derzeit ungünstig. Gegenstand klinischer Forschung ist aktuell das Konzept der CDK7-Inhibition als Folgetherapie. Erste Analysen liefern interessante Daten, auch bezüglich der Rolle von TP53-Mutationen.
ER+/HER2- Brustkrebs: Daten-Update zur EMERALD-Studie
Die EMERALD Studie vergleicht eine orale SERD-Behandlung mit dem Therapiestandard beim fortgeschrittenen ER+/HER2- Brustkrebs in der Zweit- und Drittlinie, nach vorangegangener Therapie mit CDK4/6-Inhibitoren. Analysen des progressionsfreien Überlebens (PFS) deuten auf eine bessere Wirksamkeit hin, unter anderem bei Patient*innen mit nachgewiesener ESR1-Mutation.
OS-Vorteil in der MONALEESA-2 ist unabhängig vom Metastasierungsort
Die neuen Ergebnisse einer explorativen Subgruppenanalyse bestätigen den Vorteil im Gesamtüberleben mit der Erstlinienkombination von Aromatase-Hemmer und CDK4/6-Inhibitor. Der OS-Vorteil ist unabhängig von der Lokalisation und Anzahl der Metastasen.
Machbarkeitsstudie zum Einsatz in der Adjuvanz – SABCS 2021
Beim SABCS 2021 wurden Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie vorgestellt, in der der adjuvante Einsatz eines Androgenrezeptor-Antagonisten beim triple-negativem Mammakarzinom untersucht wurde. Die Durchführbarkeit (primärer Endpunkt) wurde anhand der Behandlungs-Abbruchrate untersucht. Sekundäre Endpunkte der Studie sind unter anderem DFS, OS und Sicherheit.
Das Münchner Symposium jährte sich in diesem Jahr zum 16. Mal und fand wie so viele Veranstaltungen in 2021 virtuell statt. Der Schwerpunkt liegt auf den wichtigsten Erkenntnissen im Bereich Brustkrebs vom SABCS sowie State of the Art in den Bereichen Gynäkologie und Geburtshilfe. Erfahren Sie mehr zu praxisrelevanten Trends für Diagnostik und Therapie.
Prof. Dr. Sven Mahner (München) im Interview – Münchner Symposium 2021
Mitte Dezember hat das Münchner Symposium stattgefunden. Im Interview blickt der wissenschaftliche Leiter des Münchner Symposiums, Prof. Mahner, auf die Veranstaltung zurück und berichtet von neuen Studiendaten zu den gynäkologischen Tumoren. Während beim Eierstockkrebs operative Verfahren das Überleben verlängern, zeigt sich bei den Tumoren der Gebärmutter die Immuntherapie als überaus wirksam.
PD Dr. Alexander Burges (München) im Interview – Münchener Symposium 2021
Auf dem Wintersymposium wurden neue Daten zu Studien in der Rezidivsituation und primären Systemtherapie des Ovarialkarinzoms diskutiert. Besonders interessant waren auch Ergebnisse zur Operation von Rezidiven in der DESKTOP III-Studie. Prof. Burges gibt aber auch einen Ausblick auf wichtige neue Studien, die jetzt rekrutieren.
Dr. Friederike Hagemann (München) im Interview – Münchner Symposium 2021
Nicht nur die systemischen Therapien, sondern auch die operativen Verfahren verändern sich. Im Rückblick auf das Münchner Symposium zur Frauenheilkunde berichtet Dr. Hagemann von neuen Entwicklungen in der Mammachirurgie. Das größte Ziel sei aktuell die operative Therapie zu deeskalieren, um Komorbiditäten zu vermeiden. Hiervon ist besonders die Axilla-Chirurgie betroffen.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – Münchner Symposium 2021
Prof. Dr. Nadia Harbeck, München, erläutert, warum das Wintersymposium nun Münchner Symposium heißt und welche Themen und Daten bei der Veranstaltung im Fokus standen. Dabei geht die Expertin besonders auf die Behandlung von Patient*innen mit einem frühen Mammakarzinom ein und stellt Studienergebnisse sowie in Deutschland aktuell laufende Studien vor.
Interview mit Prof. Dr. Sven Mahner (München) für Patient*innen – Münchner Symposium 2021
Kaum ein Jahr war mit Blick auf die klinischen Studien bei den gynäkologischen Tumoren so erfolgreich wie das zurückliegende, so Prof. Mahner. Der wissenschaftliche Leiter des Münchner Symposiums zur Frauenheilkunde berichtet im Rückblick auf das Symposium von neuen Erkenntnissen bei den gynäkologischen Tumoren wie dem Eierstockkrebs und den Gebärmutterkrebserkrankungen.
Interview mit PD Dr. Alexander Burges (München) für Patient*innen – Münchener Symposium 2021
PD Dr. Burges spricht im Interview über neue Daten zum Sinn einer Operation nach Wiederauftreten von Eierstockkrebs. Er geht auch auf die Fortschritte bei der medikamentösen Therapie ein, insbesondere auf PARP-Inhibitoren und ein neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat. Auch Fragen zur Verfügbarkeit und Zweck von genetischen Testungen beantwortet er.
Dr. Friederike Hagemann (München) im Interview – Münchner Symposium 2021
Im Rückblick auf das Münchner Symposium zur Frauenheilkunde berichtet Dr. Hagemann, Leiterin der Brustkrebschirurgie des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München, von neuen Erkenntnissen und Konzepten der Mediziner*innen bei der operativen Behandlung des Brustkrebses. Ziel der neuen Verfahren sei es, Nebenwirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) ist das jährlich stattfindende Treffen von Brustkrebsexperten aus der ganzen Welt in San Antonio, Texas, USA. Präsentiert werden die Highlights aus der aktuellen Brustkrebsforschung zu Prävention, Diagnose und Therapie.
Das ONKO-Internetportal präsentiert die wichtigsten Neuigkeiten, Highlights und Kontroversen in Experteninterviews und Kongressberichten vom SABCS 2019.