Vom 16. bis zum 21. September wurden auf dem Europäischen Krebskongress 2021 (ESMO-Kongress 2021) neuste Fortschritte in der Krebsbehandlung präsentiert. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand der Kongress im zweiten Jahr in Folge virtuell statt. Präsentationen wurden live ausgestrahlt, alle Sitzungen des offiziellen Programms waren auch nach dem Ende des Kongresses für die Teilnehmer als Webcasts abrufbar. 2021 lag der Fokus der ESMO verstärkt auf der Interaktivität und dem Austausch unter den Teilnehmern.
Das ONKO Internetportal berichtet über die aktuellen Daten, die auf dem ESMO-Kongress präsentiert wurden, in Experteninterviews und Kongressberichten zu den Indikationen: dermatologische Onkologie, gastrointestinale Tumoren, Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren, thorakale Tumoren und urologische Tumoren.
Experte: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) – ESMO 2021
Immuntherapeutische Regime halten Einzug bei Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes. Prof. Lordick gibt einen Überblick über neue Studienergebnisse, ordnet diese in der neu entstehenden Landschaft der Immuntherapien ein und erklärt, was dies für die Patient*innen und behandelnden Ärzt*innen bedeutet.
Aktuelle Daten der EMPOWER-Lung-3-Studie beim ESMO 2021 vorgestellt
Checkpoint-Inhibitoren (± Chemotherapie) sind beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach wie vor eine wichtige Therapiesäule. Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Halle, bespricht im Interview u.a. die kürzlich beim ESMO-Jahresmeeting präsentierten Ergebnisse der Phase-III-Studie EMPOWER-Lung 3 und wagt einen Ausblick zu möglichen künftigen Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Dr. Marinela Augustin (Nürnberg) im Interview – ESMO 2021
Im September 2021 veröffentlichten Mediziner*innen die aktualisierte ESMO-Leitlinie zur Versorgung von Patient*innen mit Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). Dr. Augustin fasst wichtige Änderungen für Diagnostik und Therapie zusammen. Zudem spricht sie über neue Studiendaten zu den GIST, die Wissenschaftler*innen auf dem ESMO-Kongress vorgestellt haben, und berichtet von der SSG XXII Studie.
Prof. Dr. Sebastian Bauer (Essen) im Interview – ESMO 2021
Auf dem diesjährigen ESMO gab es im Hinblick auf gastrointestinale Stromatumorem (GIST) viel zu diskutieren. Neben der neuen ESMO Guideline hebt Prof. Sebastian Bauer vor allem einen neuen Tyrosinkinase-Inhibitor hervor, der voraussichtlich in Kürze zugelassen wird. Außerdem zeigte sich, wie wichtig es für die Behandlung ist, zuvor den Genotyp zu bestimmen. Mit Blick auf Resistenzbildungen würden in Zukunft zudem Kombinationstherapien wichtig.
PD Dr. Rachel Würstlein (München) im Interview - Herbstkongresse 2021
Welche Faktoren spielen bei der Therapieentscheidung eine Rolle? Inwieweit ist die Interdisziplinarität bei der Behandlung von TNBC-Patientinnen von Bedeutung und was ist in der jeweiligen Therapielinie mit unterschiedlichen Substanzklassen zu beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet PD Dr. Rachel Würstlein im Interview.
Prof. Dr. Gunhild von Amsberg (Hamburg) im Interview – ESMO 2021
Prof. Dr. Gunhild von Amsberg (Hamburg) berichtet im Interview von den neuesten Resultaten, die zur Behandlung des fortgeschrittenen und metastasierten Nierenzellkarzinoms auf dem ESMO 2021 sowie auf dem DGU 2021 präsentiert worden sind. Neben einigen Updates zu immunonkologischen Kombinationstherapien erläutert Prof. von Amsberg die Relevanz einer geeigneten Folgelinientherapie.
Neue Daten aus dem deutschen CRISP-Register vorgestellt – ESMO 2021
Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren sind sowohl allein als auch in Kombinationen beim metastasierten NSCLC eine zentrale Behandlungsoption. Zwei neue Auswertungen des deutschen CRISP-Registers geben einen Einblick in die Behandlungsrealität in Deutschland. Prof. Dr. Frank Griesinger, Oldenburg, erläutert die Ergebnisse im Video-Interview.
Prof. Michael Staehler und Prof. Viktor Grünwald im Dialog – ESMO 2021
Prof. Dr. Michael Staehler (München) und Prof. Dr. Viktor Grünwald (Essen/Hannover) diskutieren anlässlich des ESMO 2021 im Dialog Klinik und Praxis die Optionen für die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen und metastasierten Nierenzellkarzinoms und erläutern u. a., woran sie sich bei der Therapieentscheidung im klinischen Alltag orientieren.
Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) im Interview – ESMO 2021
Für die zielgerichtete Therapie von fortgeschrittenen Ösophagus- und Magenkarzinom wurden auf dem ESMO 2021 zahlreiche Studiendaten präsentiert. Prof. Dr. Florian Lordick, Leipzig, fasst im Interview die wichtigsten Resultate zusammen und berichtet von neuen spannenden Therapieansätzen zur Behandlung des fortgeschrittenen/metastasierten Ösophagus- und Magenkarzinoms mit zielgerichtet wirksamen Substanzen.
Prof. Annalen Bleckmann (Münster) im Interview – ESMO 2021
Auf dem diesjährigen ESMO-Kongress wurden neue Daten der Checkmate 743- und IMpower010-Studie präsentiert. Die Doppel-Checkpoint-Blockade mit NivolumabplusIpilimumab ist nun als neuer Erstlinientstandard bei dem nicht resezierbaren malignen Pleuramesotheliom zugelassen. NSCLC-Patient*innen profitierten durch die adjuvante Therapie mit dem Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab.
Prof. Dr. Jalid Sehouli (Berlin) im Interview – ESMO 2021
Auf dem ESMO wurden Daten zum Ovarialkarzinom vorgestellt, die relevant für die klinische Praxis sind, berichtet Prof. Dr. Jalid Sehouli (Berlin). Der Experte spricht über einen Diagnose- und Therapiealgorithmus und geht auf einen Test zur HRD-Bestimmung ein. Außerdem erläutert er die Ergebnisse der OReO-Studie, in der die Wirksamkeit einer erneuten PARP-Inhibitor-Therapie im Rezidiv geprüft wird.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – ESMO 2021
Prof. Harbeck berichtet über Biomarker-Daten zur WSG ADAPT-TP-Studie. Die Analyse zeigte, dass die Immunogenität des Tumors mit hohen pCR-Raten und einem besseren Langzeitüberleben assoziiert war. Als „absolutes Highlight in der metastasierten Situation“ bezeichnet sie die PFS-Daten der Studie DESTINY-Breast03.
Prof. Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Essen) im Interview – ESMO 2021
Prof. Kolberg-Liedtke stellt auf dem ESMO präsentierte Ergebnisse aus der Studie KEYNOTE-355 vor und ordnet diese ein. In der Studie wurde ein Checkpoint-Inhibitor kombiniert mit Chemotherapie in der Erstlinie beim metastasierten triple-negativen Brustkrebs (TNBC) überprüft. Zudem geht die Expertin auf Resultate der MONALESSA-2-Studie ein. In der Untersuchung stand die Erstlinientherapie mit einem CDK4/6-Inhibitor beim Hormonrezeptor (HR)-positiven Mammakarzinom im Fokus.
Prof. Hubert Kübler (Würzburg) im Interview – ESMO 2021
Auch auf dem ESMO-Kongress 2021 waren neue Konzepte zur Therapie des Prostatakarzinoms ein Schwerpunktthema. Einen Höhepunkt stellen die Ergebnisse aus der neuen Analyse der STAMPEDE-Studie dar. Vielversprechend sind auch die präsentierten Daten aus weiteren klinischen Studien: der PEACE-I-Studie, VISION-Studie und COSMiC-Studie.
Prof. Dr. Frederik Marmé (Mannheim) im Interview – ESMO 2021
In der Behandlung des fortgeschrittenen Zervixkarzinoms wird die Immuntherapie künftig laut Prof. Marmé eine wichtige Rolle spielen. Der Experte geht u.a. auf die auf dem ESMO präsentierten Daten aus der KEYNOTE-826-Studie und die Daten aus der EMPOWER-Studie ein. Weitere Themen des Interviews sind aktuelle Entwicklungen beim Ovarial- und beim Endometriumkarzinom. So äußert sich Prof. Marmé zu Ergebnissen aus der OReO- und der KEYNOTE-775-Studie.
Prof. Dr. Jörg Trojan (Frankfurt/M.) im Interview – ESMO 2021
Die positiven Daten der AIO-Studie INNOTACE waren für den Experten das Highlight des Kongresses. Prof. Trojan spricht von einem „starken Signal“. Kleinere Studien aus Asien bestätigen den Nutzen von Checkpoint-Inhibitoren. Interessant war auch ein Update der IMbrave150-Studie mit Daten zu Patient*innen ohne Pfortaderinfiltration. Beim Cholangiokarzinom wurden Ergebnisse der AIO-Studie NIFE vorgestellt.
Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – ESMO 2021
In frühen als auch späten Stadien des NSCLC gibt es weitere neue Entwicklungen bei zielgerichteten und immuntherapeutischen Ansätzen. Diese haben erfreulicherweise inzwischen auch beim SCLC und beim Mesotheliom Einzug gehalten hat. Prof. Griesingers Fazit: In allen Therapielinien des NSCLC muss breit auf behandelbare Mutationen – einschließlich HER2 – und auf eine PD-L1-Expression getestet werden.
Eine neoadjuvante Chemotherapie scheint Patient*innen mit resektablem Pankreaskarzinom einen Vorteil zu bringen. Darauf deuten die Ergebnisse der NEONAX-Studie hin. Durch die neoadjuvante Therapie wurden hohe R0-Resektionsraten erreicht und die Teilnehmer*innen waren länger krankheitsfrei als solche, die eine adjuvante Behandlung erhalten hatten.
Profitieren Patient*innen mit Magenkrebs und peritonealen Metastasen von einer hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie, die zusätzlich zu einer cytoreduktiven Chirurgie zum Einsatz kommt? Diese Frage kann auch nach den Ergebnissen der GASTRIPEC-I-Studie nicht eindeutig beantwortet warden.
Für Patient*innen mit HER2-negativem metastasiertem/ lokal fortgeschrittenem und irresektablem Magenkarzinom, Adenokarzinom des ösophago-gastralen Übergangs und ösophagealen Adenokarzinoms gibt es einen neuen Standard: Eine Kombination aus einer Immun- und einer Chemotherapie verlängerte das Gesamtüberleben auch nach längerer Nachbeobachtung.
Metaanalyse von PERSEPHONE, PHARE, HORG, SOLD, Short-HER – ESMO 2021
Für die adjuvante Behandlung von Patient*innen mit HER2+ Brustkrebs werden zielgerichtete monoklonale Antikörper eingesetzt. Die Standarddauer einer solchen Therapie beträgt zwölf Monate. Eine Metaanalyse von fünf Studien (PERSEPHONE, PHARE, HORG, SOLD, Short-HER) hat nun gezeigt, dass eine deutlich kürzere Therapiedauer nicht unterlegen ist. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Erste Ergebnisse der DESTINY-Breast03 Studie vorgestellt – ESMO 2021
Die Behandlung von Patient*innen mit HER2 positivem Brustkrebs beruht unter anderem auf zielgerichteten monoklonalen Antikörpern. In der Zweit- und Drittlinientherapie wird aktuell auf Antikörper-Wirkstoff-Konjugate gesetzt. Auf Grund der Ergebnisse der DESTINY-Breast03-Studie ist ein neuer Standard für die Zweitlinientherapie zu diskutieren. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Ergebnisse einer Studie zu Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen – ESMO 2021
Um Patient*innen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs zu behandeln, setzen Ärzt*innen erst auf eine endokrine Therapie und anschließend auf eine Behandlung mit Aromatase-Hemmern. Eine neue Studie zeigt, dass es sinnvoll ist, die Dauer der Aromatase-Hemmer-Behandlung zu verlängern. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Interview mit Dr. Marinela Augustin (Nürnberg) für Patient*innen – ESMO 2021
Im September 2021 fand der ESMO-Kongress statt. Ebenso veröffentlichten Mediziner*innen eine aktualisierte ESMO-Leitlinie zur Versorgung von Patient*innen mit Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). Dr. Marinela Augustin fasst die wichtigsten Änderungen zusammen. Zudem spricht sie über neue Studiendaten zu den GIST, die Wissenschaftler*innen auf dem ESMO-Kongress vorgestellt haben.
Interview mit Prof. Bleckmann (Münster) für Patient*innen – ESMO 2021
Auf dem diesjährigen Europäischen Krebskongress ESMO wurden neue Daten der Checkmate 743- und IMpower010-Studie präsentiert. In den Studien wurde gezeigt, dass die neuen Immuntherapien das Überleben von Patient*innen mit Pleuramesotheliom oder Lungenkrebs verbessern. Die Lebensqualität wird weniger als bei einer Chemotherapie beeinträchtigt.
Interview mit Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) für Patientinnen – ESMO 2021
Die Expertin erläutert, welche Möglichkeiten der präoperativen (neoadjuvanten) Behandlung des triple-positiven Brustkrebses aktuell interessant sind. Gute Neuigkeiten hat sie für Frauen mit einem metastasierten HER2-positiven Brustkrebs. Durch einen neuartigen Wirkstoff konnte in einer Studie das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verzögert werden.
Interview mit Prof. Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Essen) für Patientinnen – ESMO 2021
So genannte Checkpoint-Inhibitoren spielen bei der Therapie des triple-negativen Brustkrebses (TNBC) eine immer wichtigere Rolle. Prof. Kolberg-Liedtke berichtet nun über aktuelle Ergebnisse einer Studie, in der ein Checkpoint-Inhibitor in Kombination mit Chemotherapie als erste Therapie beim metastasierten TNBC überprüft wurde. Die Ergebnisse bestätigen den hohen Stellenwert dieser Therapieform in der Behandlung des fortgeschrittenen TNBC.
Interview mit Prof. Dr. Frederik Marmé (Mannheim) für Patientinnen – ESMO 2021
Die Therapie des fortgeschrittenen Gebärmutterhalskrebses (Zervixkarzinom) macht deutliche Fortschritte, wie Prof. Marmé im Interview berichtet. So spielt z.B. die Immuntherapie eine immer wichtigere Rolle. Darüber hinaus geht der Experte auf aktuelle Entwicklungen beim Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) oder beim Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom) ein, die beim Europäischen Krebskongress diskutiert wurden.
Interview mit Prof. Hubert Kübler (Würzburg) für Patienten – ESMO 2021
Auf dem europäischen Krebskongress 2021 waren neue Konzepte zur Behandlung von Prostatakrebs ein Schwerpunktthema. Einen Höhepunkt stellen die Ergebnisse aus der neuen Analyse der STAMPEDE-Studie dar. Vielversprechend sind auch die Daten aus der PEACE-I-Studie und der VISION-Studie.
Interview mit Prof. Dr. Jalid Sehouli (Berlin) für Patientinnen – ESMO 2021
Auf dem ESMO wurden in diesem Jahr zahlreiche Daten präsentiert, die auch für Patientinnen mit Ovarialkarzinom interessant sind. Prof. Jalid Sehouli (Berlin) spricht über die Bedeutung der molekularen genetischen Diagnostik. und über einen Test, der zeigt, welche Patientin welche Therapie benötigt. Weiterhin geht er auf die Behandlung von Frauen ein, die bereits einen Rückfall erlitten haben.
Interview mit Prof. Dr. Jörg Trojan (Frankfurt/M.) für Patient*innen – ESMO 2021
Der Experte berichtet vom Europäischen Krebskongress (ESMO) über ermutigende Fortschritte bei Behandlung der Erkrankung. Demnach verbessert die Zugabe einer Immuntherapie mit Nivolumab zur üblichen transarteriellen Chemoembolisation (TACE) den Behandlungserfolg bei Patien*innen im Zwischenstadium B. Mehr als doppelt so viele Patient*innen sprachen im Vergleich zur TACE allein auf diese Kombination an.
Interview mit Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) für Patient*innen – ESMO 2021
Was beim metastasierten nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) bereits Standard ist, wird demnächst auch in früheren Krankheitsstadien Pflicht: Der Tumor muss auf genetische Veränderungen untersucht werden. Der Grund: Prof. Griesinger erwartet, dass 2022 neue Medikamente zugelassen werden, die eine solche Testung voraussetzen. Auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) und dem Mesotheliom gibt es wichtige Fortschritte durch Immuntherapien.
Vom 17-21. September 2020 fand das sogenannte Science Weekend statt, bei dem e-Posters veröffentlicht wurden, Mini Oral Sessions auf Abruf bereit standen sowie Proffered Paper Sessions präsentiert wurden. Das Education Weekend fand dann erst einen Monat später vom 16-18. Oktober 2020 statt. In diesem Zeitraum wurden u.a. die ESMO Award Lectures, Keynote Lectures und Spezialsymposien veranstaltet. Auch die Tagungen der Young Oncologists und Patientenvertreter in diesem Rahmen statt.
Auf dem europäischen Krebskongress (ESMO) 2019 in Barcelona diskutieren Experten u. a. die Ergebnisse aktueller klinischer Studien zu zielgerichteten Therapien und Immuntherapien. Neue Studiendaten, die für die Behandlung verschiedener onkologischer Indikationen von Bedeutung sind, werden in Berichten und Interviews vorgestellt.
Auf dem europäischen Krebskongress (ESMO) 2018 in München diskutieren Experten u. a. die Ergebnisse aktueller klinischer Studien zu zielgerichteten Therapien und Immuntherapien. Neue Studiendaten, die für die Behandlung verschiedener onkologischer Indikationen von Bedeutung sind, werden in Berichten und Interviews vorgestellt.