EAU 2017: Fortschritte in Therapie und Diagnostik beim Prostatakrebs
Angaben zum Autor und/oder zum Fachberater finden Sie am Ende des Beitrags.
Immer präzisere Bildgebung bei der Diagnose von Prostatakrebs möglich
Im Bereich der bildgebenden Diagnostik des Prostatakarzinoms gibt es weiterhin Fortschritte. Die Kernspintomographie und das PSMA PET CT liefern immer genauere Ergebnisse. Außerdem gibt es neue immuntherapeutische und zielgerichtete Ansätze für die Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms.
Im Gespräch: Prof. Peter Hammerer (Braunschweig), EAU 2017
Nierenkrebs ist eine relativ seltene Tumorerkrankung. Nach der letzten Schätzung des Robert-Koch-Instituts erkranken pro Jahr etwa 9.000 Männer und 5.600 Frauen neu an Nierenkrebs.
Unter Blasenkrebs versteht man bösartige Neubildungen der Harnblase (Blasenkarzinome, Harnblasenkarzinome). Das Harnblasenkarzinom ist der zweithäufigste Tumor im Fachgebiet der Urologie. Erfahren Sie mehr über die Entstehung und Häufigkeit von Harnlasenkrebs.