Alle zwei Jahre versammeln sich onkologische Expert*innen aus Klinik und Praxis in Deutschland, um anlässlich des deutschen Krebskongresses (DKK) über aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutierten. Der DKK lockt über 10.000 Teilnehmer*innen an, die die Zeit zu einem intensiven Austausch über Fortschritte in der Krebsmedizin nutzen.
Berichterstattung DKK 2024
Wir waren mit unserem Team vor Ort und sprachen mit Referent*innen und Teilnehmer*innen. Erfahren Sie in unseren Videos mehr über neue Erkenntnisse und Herausforderungen in verschiedenen Indikationen!
Austausch zu bestehende Therapieoptionen beim metastasierten Aderhautmelanom – DKK 2024
Anlässlich des Deutschen Krebskongresses (DKK) 2024 diskutieren unsere Expert*innen über die bestehenden Therapieoptionen für das metastasierte Uveamelanom. Sie erklären, warum eine ungerichtete Immuntherapie wenig wirksam ist und gehen neben lebergerichteten Verfahren, vor allem auf die gerichtete T-Zell-Therapie mit bispezifischen Antikörpern, wie ImmTACs, und das Therapiemanagement ein.
PD Dr. Philipp Ivanyi (Hannover) im Interview – DKK 2024
Bei Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen (HNSCC) ist insbesondere bei der Gruppe von Patient*innen mit einem CPS zwischen 1 und 19 die Frage, ob CPI (Checkpoint-Inhibitor)-basiert oder gegen EGFR (epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor) gerichtet behandelt werden sollte. Dr. Ivanyi erläutert hierzu die vorhandenen Daten und die wichtigen Kriterien für eine Therapieentscheidung.
Prof. Dr. med. Christian Grohé (Berlin) im Interview – DKK 2024
Herr Prof. Dr. med. Christian Grohé, Berlin, spricht anlässlich des DKK 2024 zum Stellenwert der Immuntherapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom in den frühen und späteren Stadien. Prof. Grohé betont dabei die Notwendigkeit einer besseren Vernetzung insbesondere für Patient*innen, für die eine Immuntherapie nicht infrage kommt, und verweist auf die Möglichkeit der digitalen Informationsbündelung.
Prof. Dr. Thomas Seufferlein (Ulm) im Interview – DKK 2024
Im Interview zum DKK 2024 erläutert Prof. Dr. Thomas Seufferlein (Ulm) den aktuellen Stand der Krebsfrüherkennungsprogramme. Dabei geht er auf Änderungen beimBrustkrebsscreening ein und zeigt die Angebote zumDarmscreening in Deutschland auf. Zusätzlich erklärt der Experte auch neue Daten zur Früherkennung desProstatakarzinoms.
Prof. Dr. Andreas Hochhaus (Jena) im Interview – DKK 2024
Auf dem DKK 2024 in Berlin spricht Prof. Dr. Andreas Hochhaus (Jena) über die Arbeit der Deutschen Krebshilfe bei der Studienförderung in Deutschland und zeigt am Beispiel der chronischen myeloischen Leukämie (CML), wie der Einsatz von zielgerichteter Therapien auch auf andere Krebsarten übertragen werden kann.
35. Deutscher Krebskongress | 13.-16. November 2022 | Berlin
Das ONKO-Internetportal war mit einem Team vor Ort und hat mit Referent*innen und Teilnehmenden des DKK 2022 gesprochen. Erfahren Sie mehr über neue Erkenntnisse und Herausforderungen in verschiedenen Indikationen in unserer Berichterstattung!