Anlässlich des deutschen Krebskongresses (DKK) vom 13. bis zum 16. November versammelten sich onkologischen Expert*innen aus Klinik und Praxis in Deutschland und diskutierten über aktuelle Forschungsergebnisse. Der DKK lockt alle zwei Jahre über 10.000 Teilnehmer*innen an, die die Zeit zu einem intensiven Austausch über Fortschritte in der Krebsmedizin nutzen. Wir waren mit unserem Team vor Ort und sprachen mit Referent*innen und Teilnehmer*innen. Erfahren Sie in unseren Videos mehr über neue Erkenntnisse und Herausforderungen in verschiedenen Indikationen!
Der Vorsitzende der Deutschen Krebshilfe stellt im Interview das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren vor: Die Comprehensive Cancer Center leisten einen effektiven Transfer von Forschungsergebnissen in die Versorgungsstrukturen. Besonders im Bereich der personalisierten Therapien zeigt sich hier ein großes Potenzial. Doch es besteht auch noch Optimierungsbedarf in der Versorgungslandschaft.
Die Sprecherin des Präventionsausschussesder Landeskrebsgesellschaften erläutert die aktuelle Infrastruktur zur Präventionsarbeit gegen Krebs. Im Fokus stehen junge Menschen, die mit kreativen Projekten wie SunPass oder Social Media-Kampagnen wie #letstalkaboutHPV und #checkdichselbst erreicht werden. Daneben sieht sie auch auf politischer Ebene positive Entwicklungen zur Prävention gegen Krebs.
Prof. Dr. Thomas Seufferlein (Ulm) im Interview – DKK 2022
Der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) spricht im Interview als Vorsitzender der Schnittstellen-Sitzung “Generierung von Forschungsfragen aus onkologischen Leitlinien” über aktuelle Vorhaben und Herausforderungen zur Optimierung der Leitlinienarbeit. Welche Rolle spielen die Krebsregister, die zertifizierten Zentren und der Datenschutz?
Ein beherrschendes Thema ist aktuell der Einfluss der pandemischen Situation auf die Diagnose und Therapie von gynäkologischen Tumoren. Die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie(AGO) erstellt hierfür eine ärztliche S1-Leitlinie. Neben der Entwicklung zielgerichteter Therapien sieht Prof. Jens-Uwe Blohmer, Vorsitzender der AGO, besonders in der Krebsprävention eine große Chance.
Interview mit Prof. Dr. Dr. Pompiliu Piso (Regensburg)
Vorstandsmitglied Prof. Dr. Dr. Pompiliu Piso stellt die ACO – Assoziation chirurgische Onkologie – und ihre Arbeit genauer vor. Die relativ junge Gruppierung hat schon viel erreicht. Der Experte geht auf die gute Zusammenarbeit mit der AIO und die Gründung einer interdisziplinären Studiengruppe Viszeralonkologie ein. Zukünftig soll die Fachrichtung „Chirurgische Onkologie“ etabliert werden.
Die Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO) setzt zwei große Schwerpunkte. Innerhalb klinischer Studien sollen Therapieansätze und technische Innovationen auf dem Gebiet der Strahlentherapie vorangetrieben werden. Doch nicht nur die Forschungsförderung, sondern auch die gezielte Förderung von jungen Wissenschaftlern steht im Mittelpunkt der Arbeitsgemeinschaft.
Die Dermatologische Onkologie bleibt auch weiterhin ein Bereich aktiver Forschung: In Deutschland spielt dabei die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) eine wegweisende Rolle. Im Interview geht Prof. Ralf Gutzmer, Minden, u.a. auf derzeitige und vergangene Aktivitäten bzw. Schwerpunkte der ADO näher ein.
Interview mit Prof. Dr. Tanja Zimmermann (Hannover)
Prof. Dr. Tanja Zimmermann, Hannover, stellt die interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft genauer vor. Während im letzten Jahr u.a. der Umgang für Krebspatient*innen mit der Coronapandemie im Vordergrund standen, wirkt die AG derzeit auch an der Aktualisierung der S3-Leitlinie für die psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung mit.