Pünktlich zum DGU 2016: erste deutsche S3 Leitlinie zum Harnblasenkarzinom
Erste S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom in Deutschland
Mit Spannung erwartet Prof. Gschwend aktuelle Daten der PREFERE und der ProtecT-Studie zum Prostatakarzinom. Außerdem wird es neben der Veröffentlichung der ersten deutschen S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom auch neue Daten zu Therapiemodalitäten beim fortgeschrittenen Harnblasen- und Nierenkarzinom geben.
Im Gespräch: Prof. Jürgen Gschwend (München), DGU 2016
Beim metastasierten Harnblasenkarzinom stand die Immuntherapie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und findet möglicherweise schon bald den Weg in die Firstline-Therapie. Beim Prostatakarzinom diskutierten unsere Experten die FIRSTANA-Studie, sowie Ergebnisse der SPCG-12-Studie zur adjuvanten Therapie. Bei Hodentumoren bildete die Frage nach dem Vorgehen bei mangelhaftem Markerabfall einen Schwerpunkt.
Prostata- und Blasenkarzinom – ASCO Annual Meeting / AUA 2016
In diesem Jahr wurden wieder verschiedene neue Fortschritte im Bereich der urogenitalen Tumore erzielt. Der neue PD-L1-Antikörper Durvalumab zeigte beim Blasenkarzinom ermutigende Resultate. Beim Prostatakarzinom hat sich die intermittierende Docetaxel-Gabe als gleich gut erwiesen. Und neue Erkenntnisse gab es zum Einfluss der LHRH-Antagonisten auf die adrenalen Androgenspiegel. Mit freundlicher Unterstützung der Ferring Arzneimittel GmbH
Im Gespräch: Prof. Axel Heidenreich (Köln) - ASCO Annual Meeting 2016
Beim ASCO Annual Meeting wurden neue Daten zur Chemotherapie des mCRPC vorgestellt u.a. zwei Phase III Studien zu Cabazitaxel (FIRSTANA und PROSELICA) beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC). Prof. Heidenreich erläutert im Interview die Daten und die Konsequenzen für den Behandlungsalltag.
Im Gespräch: Prof. Kurt Miller (Berlin), ASCO Annual Meeting 2016
Neue Daten zum MRT zeigen, dass dieses Tool eine hohe Sensitivität bei der Diagnostik von klinisch signifikanten Prostatakarzinomen aufweist. Weiterhin geht Prof. Miller am Rande des ASCO Annual Meeting 2016 auf verschiedene Studien zur Chemotherapie mit u.a. Cabazitaxel ein. Beim Harnblasenkarzinom konnte eine gute Response bei Checkpoint-Inhibitoren nachgewiesen werden.
Im Gespräch: Prof. Lothar Bergmann (Frankfurt), ASCO Annual Meeting 2016
Beim fortgeschrittenen Nierenkrebs zeigte im Vergleich Everolimus vs. Nivolumab der PD-1-Checkpoint-Inhibitor Nivolumab einen signifikanten OS-Vorteil. Weiterhin wurde auf dem amerikanischen Krebskongress 2016 ein Update der OS-Daten zu Cabozantinib vs. Everolimus vorgestellt, die der Experte Prof. Lothar Bergmann kommentiert.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen