Die Bedeutung von Real-Life-Daten für Patient*innen
Für Patient*innen mit myeloproliferativen Erkrankungen sei eine der wichtigen Fragen, wie wirksam die Therapie im wirklichen Leben ist, berichtet Prof. Florian Heidel. In Patientenregistern wird diese Frage adressiert. Auch Real-Life-Analysen seien dazu geeignet. Auf dem DGHO-Kongress wurden neue Daten zur Therapie mit dem JAK-Inhibitor Ruxolitinib präsentiert, die zeigen, dass die Behandlungsdauer oft kürzer ist als gedacht.
Im Gespräch: Prof. Dr. Florian Heidel (Greifwald)
Mehr zum Thema Myelofibrose
Zuletzt aufgerufen am: 25.09.2023 19:28