Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.
Von der Schrotflinte zur zielgerichteten Therapie, die den Pankreaskrebs direkt trifft
In den letzten Jahren wurden für die Behandlung von Pankreaskrebs immer mehr zielgerichtete Therapien entwickelt. Von der steigenden Anzahl an Behandlungsmöglichkeiten profitieren besonders kleinere Gruppen von Patient*innen. Diese weisen besondere Eigenschaften auf, wie beispielsweise spezielle Veränderungen im Erbgut oder bei Zellreparaturmechanismen. Dr. Thomas Ettrich vom Universitätsklinikum in Ulm gibt allen Patient*innen mit der Diagnose Pankreaskrebs auf dem Weg: „Positiv bleiben! Der Krebs ist zwar im Moment noch schwierig zu behandeln, es gibt aber neue Optionen und Hoffnung.“
Interview mit Prof. Dr. Jens Siveke (Essen) für Patient*innen – ASCO GI 2022
Beim ASCO GI 2022 wurden weitere Untersuchungen zur Immuntherapie in Kombination mit einer Chemotherapie vorgestellt. Der Experte Prof. Dr. Jens Siveke, Essen, ordnet die Ergebnisse ein. Er geht weiterhin auf sogenannte zielgerichtete Therapien ein und erläutert was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Eine Studie untersuchte dabei Tumoren mit KRAS-G12C-Mutation.
Über 95 Prozent der Bauchspeicheldrüsenkarzinome entstehen durch die bösartige Umwandlung von Zellen, die die kleinen Ausführungsgänge des Speichel bildenden Drüsenanteils auskleiden. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist mit einem Anteil von etwa drei Prozent aller Krebserkrankungen in der Bundesrepublik Deutschland relativ selten.