Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.
Dickdarmkrebs: Immer mehr jüngere Menschen betroffen
Auf dem Herbstkongress der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft (AIO) hatte die AIO-Arbeitsgruppe Kolon-/ Rektum-/ Dünndarmtumoren aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich Darmkrebs diskutiert. So sei etwa, laut Prof. Reinacher-Schick, Vorsitzende der AIO und Mitglied der Leitgruppe, eine Häufung von der Darmkrebsfälle bei Erwachsenen ab 40 zusehen. Es sei deshalb besonders wichtig, dass auch Personen in dieser Altersgruppe, die Beschwerden haben, möglichst früh zu einer Darmspiegelung gehen. So kann ein möglicher Tumor in einem frühen Stadium entdeckt und daraufhin besser behandelt werden.
Erfreulicher sei hingegen, dass eine neue Methode die Diagnose und somit auch die Therapie zunehmend beeinflusst. Bei der sogenannten Liquid Biopsie untersuchen Mediziner*innen das Blut nach genetischem Material von Tumoren. Die daraus gewonnen Erkenntnisse können den Ärzt*innen bei Therapieentscheidungen helfen. Außerdem spricht Prof. Reinacher-Schick noch über die Entwicklungen in der Präzisionsonkologie, aktuelle Herausforderungen in der Onkologie und wie die Leitgruppe diese angehen will.
Im Gespräch: Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick (Bochum)
Besteht der Verdacht auf Darmkrebs, werden verschiedene Untersuchungen eingeleitet. Hier finden Sie detaillierte Informationen über Methoden, wie die Tastuntersuchung, den Okkultbluttest, die Rektoskopie, die Sigmoidoskopie, die Koloskopie und die Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel.
Interview mit Prof. Dr. Sebastian Stintzing (Berlin) für Patient*innen – AIO Herbstkongress 2021
Patient*innen sind der Mittelpunkt jeder klinischen Studie und tragen wesentlich zu einer besseren Krebsversorgung bei, so Prof. Dr. Stintzing, Sprecher der AIO-Arbeitsgruppe Kolon-/Rektum- und Dünndarmtumoren. Umso wichtiger sei es, die Teilhabe von Patient*innen an Studien zu verbessern. Für 2022 plant die AG mehrere Vorhaben, um Patient*innen bei Studien noch mehr in den Mittelpunkt zu rücken.
Interview mit Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick (Bochum) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2021
Zum Darmkrebs gab es auf dem diesjährigen amerikanischen Krebskongress erneut zahlreiche Studienergebnisse, die für Patient*innen wichtig sind. Prof. Dr. Reinacher-Schick geht unter anderem auf neue Daten zu genetischen Darmkrebs-Untergruppen ein. Die Expertin präsentiert weiterhin Neuheiten zu frühem Darmkrebs und ruft Patient*innen mit Darm- und Enddarmkrebs dazu auf, sich an Studien zu beteiligen.