Bitte beachten Sie, dass Texte, die älter als 2 Jahre sind, sich in der Überarbeitung befinden und gegebenenfalls nicht den aktuellen wissenschaftlichen Stand wiedergeben.

Angaben zum Autor, zu Sponsoren und zum Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Maligner Aszites: Bauchwassersucht als Folge von Krebs

Quelle: © Robert Kneschke - fotolia.com

Die Ansammlung größerer Mengen von Flüssigkeit in der Bauchhöhle wird als Bauchwassersucht oder Aszites bezeichnet. Dieser tritt meist infolge von Lebererkrankungen auf. In jedem zehnten Fall - und damit zweithäufigste Ursache – spielt eine Krebserkrankung eine Rolle; der Aszites wird dann maligner Aszites genannt.

Bei welchen Krebsarten kann sich Aszites bilden?

Aszites kann sowohl bei bösartigen Tumoren des Bauchraums, etwa Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs und Magen-Darmtumoren, vorkommen, als auch bei Tumorerkrankungen, die nicht unmittelbar den Bauchraum betreffen wie Brustkrebs, Lungenkrebs und Lymphome. Meist hat sich der Krebs in die Leber oder das Bauchfell ausgebreitet und dort Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, gebildet. Bei einem Fünftel der Fälle von Aszites kann der Ursprungstumor nicht gefunden werden.

Wie entsteht maligner Aszites?

Wie sich Aszites bei Krebserkrankungen bildet, ist noch nicht in allen Einzelheiten geklärt. Die im Bauchraum befindlichen Organe sind vom Bauchfell, dem Peritoneum, umhüllt. Dessen Oberfläche ist mit einem Flüssigkeitsfilm bedeckt, wodurch die Organe verschieblich werden. Dieser Flüssigkeitsfilm wird täglich erneuert. Im gesunden Zustand herrscht ein Gleichgewicht zwischen der Bildung von Bauchwasser und dessen Abfluss über die Lymphgefäße. Bei Krebs wird vermehrt Bauchwasser produziert oder kann nicht mehr in ausreichender Menge über die Lymphbahnen abfließen, es sammelt sich in der Bauchhöhle an.

Symptome und Diagnostik des malignen Aszites

Eine relativ plötzliche Zunahme des Bauchumfangs kann ein Hinweis auf Bauchwassersucht sein. Durch die Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum wird Druck auf die umgebenden Organe ausgeübt, sodass sich Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, hartnäckiger Schluckauf, Sodbrennen und Atemnot einstellen können, auch Verstopfung und Blähungen sind möglich. Selten, aber gefährlich ist eine infektiöse Entzündung des Bauchfells durch eine Ansammlung von Darmbakterien in der Flüssigkeit (Peritonitis).

Schon bei der körperlichen Untersuchung kann der*die Arzt*Ärztin durch Abklopfen und Abtasten des Bauches größere Mengen Aszites erkennen. Kleinste Mengen lassen sich mithilfe der Ultraschalluntersuchung, der sogenannten Sonografie, erkennen. Um die Ursache für eine bestehende Bauchwassersucht zu differenzieren, kann eine Punktion durchgeführt werden, bei der das Wasser auch gleich abgelassen wird (Parazentese, Aszitesdrainage). Finden sich bei der Untersuchung der gewonnenen Flüssigkeit z.B. Krebszellen in der Flüssigkeit, handelt es sich eindeutig um malignen Aszites.

Therapie

Quelle: © Robert Kneschke - fotolia.com

Nur in seltenen Fällen kommt es bei malignem Aszites zu Komplikationen wie Darmverschlüssen oder Infektionen. Doch die Symptome sind für die Betroffenen sehr belastend und können ihre Lebensqualität massiv einschränken.

Da Aszites mit Ausnahme von Eierstockkrebs meist erst bei fortgeschrittener, nicht mehr heilbarer Krankheit auftritt, zielt die Therapie vor allem darauf ab, Symptome zu beseitigen und der*die Patient*in zu entlasten. Muss dies rasch geschehen, wird in der Regel eine Aszitesdrainage, eine sogenannte Parazentese, durchgeführt, bei der das Bauchwasser aus dem Körper abgelassen wird. Die Wirkung hält allerdings nur Tage bis wenige Wochen an, weil sich Bauchwasser nachbildet. Sind wiederholte Drainagen nötig und möglich, kann ein Dauerdrainagesystem angelegt werden.

Auch Medikamente, die die Ausscheidung über die Nieren ankurbeln, sogenannte Diuretika, helfen, die Flüssigkeit im Körper zu reduzieren. Daneben ist eine im Bauchfell durchgeführte (intraperitoneale) Chemotherapie möglich. Hierbei werden die Wirkstoffe direkt in das Bauchfell gegeben.

Grundsätzlich muss bei jeder Therapieplanung berücksichtigt werden, in welchem Zustand sich der*die Patient*in befindet und welche Vor- bzw. Nachteile durch die Therapie zu erwarten sind.

Leben mit Aszites

Leider haben die Betroffenen nur wenig Möglichkeiten, die Symptome des malignen Aszites selbst zu lindern. Auf eine ausreichende Ernährung sollte geachtet werden – oft verzichten die Betroffenen wegen des Völlegefühls, der Appetitlosigkeit und anderer Bauchbeschwerden auf Essen und Trinken. Dies schwächt ihren Körper zusätzlich und kann zu Mangelerscheinungen oder Darmverschlüssen führen. Speziell auf Krebspatient*innen geschulte Ernährungsberater*innen können Tipps geben, welche Ernährungsweise im Fall von Aszites geeignet ist.

(kvk)


Quellen:

https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/aszites/aszites-index.php (zuletzt aufgerufen am 05.09.2022)

Jaroslawski, K. et al.: Maligner Aszites. Pathogenese – Diagnostik – Behandlungsmöglichkeiten. Der Onkologe 2014, 20(10):1003-1009

Newsletter

Aktuell | Informativ | Kompetent – wichtige Infos zum Thema Krebs nicht verpassen!

Für medizinisches Fachpublikum sowie für Patient*innen und Interessierte: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem monatlichen Newsletter des ONKO-Internetportals!

Zur Newsletteranmeldung

 

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 09.09.2022

Mehr zum Thema:

Zuletzt aufgerufen am: 06.09.2024 19:20

Es ist ein Fehler aufgetreten