Bitte beachten Sie, dass Texte, die älter als 2 Jahre sind, sich in der Überarbeitung befinden und gegebenenfalls nicht den aktuellen wissenschaftlichen Stand wiedergeben.

Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Abschied und Trauer

Abschied

Quelle: © Natalia Bratslavsky - fotolia.com

Wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist, und der Kranke von Tag zu Tag schwächer wird, spüren die Angehörigen, dass ihr Familienmitglied bald sterben muss. Je nachdem, wie intensiv die Beziehung zu dem Kranken ist, können auch bei ihnen sehr heftige Gefühlsreaktionen auftreten: Sie wollen zeitweise nicht glauben, dass der Betroffene wirklich sterben wird, sind wütend und haben Angst. Auch sie durchleben ein Wechselspiel von Hoffnung und Verzweiflung oder sind zutiefst traurig und deprimiert, wenn der Tod unausweichlich bleibt. Oftmals empfinden Angehörige auch Schuldgefühle gegenüber dem Betroffenen. Tiefe Gefühle gehören zum Prozess des Abschiednehmens. Sie sind wichtig und helfen, den drohenden Verlust zu verarbeiten.

Die Begegnung mit dem Sterben eines Familienmitgliedes konfrontiert Angehörige immer auch mit dem eigenen Tod. Der Umgang mit diesem Thema ist für die meisten Menschen ungewohnt und oft mit großer Angst verbunden. Suchen Sie sich Unterstützung. Vertrauen Sie Ihre Gefühle und Ängste nahestehenden Menschen an. Vielleicht hilft Ihnen auch ein Gespräch mit einem Seelsorger, einem Arzt oder anderen Außenstehenden, sich seelisch zu entlasten und zu spüren, dass Sie nicht alleine mit allem fertig werden müssen.

Trotz aller Belastungen kann das Abschiednehmen auch für Angehörige zu einer Zeit der Entwicklung und der Öffnung für spirituelle und religiöse Themen werden. Fragen nach dem Sinn des Daseins, einem Weiterleben nach dem Tod oder die Frage, ob es ein „Wiedersehen“ mit dem kranken Angehörigen geben wird, treten ins Bewusstsein. Die eigene Beziehung zum Sterbenden wird überprüft: Wie war mein Leben mit dem Kranken? Wie wird es sein wenn er nicht mehr da ist? Von welchen gemeinsamen Träumen muss ich mich verabschieden?

Die meisten Patienten spüren, dass sie sterben werden. Angehörige wissen oft nicht, wie sie damit umgehen sollen. Suchen Sie das offene Gespräche mit dem Kranken, ohne ihm das Sprechen über den Tod aufzudrängen. Offenheit ermöglicht sowohl Ihnen als auch dem Patienten selbst, noch Unerledigtes zu klären: Das kann das gegenseitige Aussöhnen nach früheren Kränkungen sein oder die gemeinsame Suche nach spirituellen Antworten. Oft tauschen Patient und Angehörige Erlebnisse und Erinnerungen aus und trauern gemeinsam über den bevorstehenden Abschied. Offene Gespräche ermöglichen auch die Regelung formaler Dinge: Wo will der Patient sterben? Wie soll die Beerdigung gestaltet werden? Wie sollen Erbangelegenheiten geregelt werden? Meist ist es eine große Erleichterung für Angehörige und Patienten, die Wünsche des Betroffenen berücksichtigt zu wissen.

Jeder Mensch geht anders mit dem nahenden Tod um. Manche erreichen einen Zustand, in dem sie ihn akzeptieren und Frieden gefunden haben. Andere wehren sich bis zuletzt. Manchmal ist der Kranke bereit zu gehen, aber der Angehörige kann ihn nicht loslassen. Klammern Sie sich nicht an ihn. Erlauben Sie ihm zu gehen.

Trauer

Trauer
Quelle: © Monkey Business - fotolia.com

Selbst wenn Patient und Angehörige sich lange auf das Sterben vorbereiten konnten, löst die Endgültigkeit des Todes bei denjenigen, die zurückbleiben, starke Gefühle aus. Obwohl jeder auf seine eigene Art trauert, durchlaufen die meisten Menschen typische Trauerphasen. Dr. Doris Wolf ("Einen geliebten Menschen verlieren", PAL Verlag) beschreibt sie so:

  1. Die Phase des Nicht-Wahrhaben-Wollens des Schocks und der Verleugnung. Der Hinterbliebene ist wie erstarrt, kann gar nicht glauben, dass der Kranke wirklich tot ist oder reagiert mit einem Gefühlsausbruch.

  2. Die Phase der aufbrechenden Gefühle. Der Angehörige erlebt heftige Gefühle der Verzweiflung, Angst, Hilflosigkeit und Einsamkeit. Häufig sind Trauernde wütend auf den Verstorbenen und sich selbst und empfinden Schuldgefühle. Begleitet werden diese Gefühle von massiven körperlichen Beschwerden (z.B. Ruhelosigkeit, Appetitverlust, Gefühle des Zugeschnürtseins).

  3. Die Phase der langsamen Neuorientierung. Der Verlust wird langsam akzeptiert. Der Trauernde widmet sich wieder seinen alten Aktivitäten oder sucht sich neue Aufgaben und entwickelt ein neues Selbstwertgefühl.

  4. Die Phase des neuen inneren Gleichgewichts. Der Hinterbliebene hat ein neuen Sinn im Leben gefunden. Er fühlt sich wieder im Gleichgewicht und sieht zuversichtlich in die Zukunft.

 

Trauerphasen müssen nicht in dieser Reihenfolge auftreten. Sie können sich ganz vermischen, überlappen oder abwechseln. Wie ein Mensch trauert, hängt von seiner Persönlichkeit und der Beziehung ab, die er zu dem Verstorbenen hatte. Regeln oder gar Vorschriften für die „richtige“ Art des Trauerns kann es deshalb nicht geben.

Trauer hat ihre eigene Zeit. Es gibt keine allgemein gültige Zeitspanne, innerhalb der man den Verlust eines nahen Angehörigen verarbeitet haben und darüber hinweg gekommen sein muss. Trauernde möchten oft nach einiger Zeit wieder zum normalen Alltag zurückkehren und stellen fest, dass sie sich damit schwer tun. Nehmen Sie sich so viel Zeit zum Trauern, wie Sie persönlich brauchen und lassen Sie sich nicht von anderen unter Druck setzen, auch wenn diese es gut mit Ihnen meinen. Das bewusste Durchleben aller Gefühle, das Akzeptieren des Todes und der damit verbundenen Schmerzen ist wichtig und hilft, den Verlust zu verarbeiten.

Wie können Sie mit Ihrer Trauer umgehen?

Gesprächskreis
Quelle: © Photographee.eu - fotolia.com
  • Haben Sie Geduld mit sich
    Akzeptieren Sie das Wechselbad Ihrer Gefühle. Seien Sie nicht zu streng mit sich, wenn manches jetzt nicht klappt und Sie sich seelisch empfindsam und verwundet fühlen.

  • Holen Sie sich Unterstützung
    Hilfe bieten Freunde, Verwandte, Ihr Arzt, Seelsorger, Psychotherapeuten, Beratungsstellen, Gesprächskreise für Trauernde oder spezielle Trauerseminare.

  • Setzen Sie sich Ziele und strukturieren Sie Ihren Tag
    Planen Sie Ihren Tagesablauf (morgens aufstehen, jeden Tag eine frische Mahlzeit kochen, die Trauergruppe aufsuchen etc.). Wenn es Ihnen besser geht, können Sie Ihre Ziele ausweiten (z.B. sich beruflich weiterbilden, ein Ehrenamt übernehmen usw.).

  • Planen Sie schwierige Zeiträume
    Laden Sie verständnisvolle Menschen ein oder besuchen Sie Ihnen nahe stehende Personen an Tagen, die sehr belastend für Sie sind, z.B. der Todestag des Verstorbenen.

  • Lindern Sie Ihr Alleinsein
    Knüpfen Sie Kontakte (Selbsthilfegruppe, Verein etc.). Häufig hilft auch die Betreuung eines Haustieres, wieder mehr Freude und „Leben“ ins Haus zu bringen und auf andere zuzugehen.

  • Verzeihen Sie sich Fehler
    Todeswünsche gegenüber dem Verstorbenen, weil die Pflege so anstrengend war, Streitereien, Versäumnisse usw. lösen oft Schuldgefühle aus. Verzeihen Sie sich Schwächen und (vermeintliche) Fehler. Sie waren fast nie wirklich beabsichtigt und sind oft aus einer Überforderung entstanden.

  • Erlauben Sie sich, wieder glücklich zu werden, und gehen Sie liebevoll mit sich um.
    Gönnen Sie sich Gutes, z.B. sich Massagen geben lassen, sich selbst Blumen schenken, freudige Erlebnisse zulassen.

 

Es braucht Zeit, den Tod eines nahestehenden Menschen zu bewältigen. Wenn Kinder betroffen sind, die trauern, bedürfen sie einer besonderen Zuwendung. Sie können vieles nicht richtig einordnen und haben oft tiefe Ängste und massive Schuldgefühle. Offene, der Sprache des Kindes angemessene Gespräche helfen ihnen, den Tod besser einzuordnen und die eigenen Schuldgefühle loszulassen.

Vertrauen Sie Ihren inneren Fähigkeiten und Ihrer Kraft, all das zu schaffen. Dabei müssen Sie nicht alles alleine lösen. Die Beratungsstellen der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und ihrer Ländergesellschaften helfen Ihnen gerne, vor Ort Möglichkeiten der Unterstützung zu finden.

 

(red)

Quellen:

[1] Deutsche Krebshilfe e.V. (Hrsg.): Die blauen Ratgeber 42. Hilfen für Angehörige, 2017,https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Blaue_Ratgeber/042_0037.pdf
[2] Internetportal des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (dkfz),http://www.krebsinformationsdienst.de/leben/krankheitsverarbeitung/angehoerige.php, Stand Mai 2018

Service:

OSKAR: Sorgentelefon für Familien mit sterbenskranken Kindern

OSKAR, das weltweit erste 24-Stunden-Sorgen- und Infotelefon für Familien mit unheilbar kranken Kindern, ist unter 0800/88 88 47 11 erreichbar. Die Hotline des Bundesverbands Kinderhospiz richtet sich an jene etwa 40 000 Familien in Deutschland, deren schwerstkranke Kinder nur noch eine begrenzte Zeit zu leben haben. OSKAR richtet sich auch an Eltern, die um ein verstorbenes Kind trauern, sowie an Fachkräfte und Ehrenamtliche aus der Kinderhospizarbeit. Die Hotline ist rund um die Uhr erreichbar – auch an Sonn- und Feiertagen. Anrufe aus dem deutschen Festnetz kosten nichts. www.oskar-sorgentelefon.de

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 29.05.2018

Mehr zum Thema Angehörige und Freunde:

Zuletzt aufgerufen am: 19.03.2024 12:31