Achtung! Unsere Informationen zum Rektumkarzinom werden momentan überarbeitet.
Tumorstadien
Um ein Rektumkarzinom und seine Ausbreitung in andere Organe (Metastasierung) zu definieren, wird die sogenannte TNM-Klassifikation herangezogen. Sie ist auch die Grundlage für die Einteilung in Stadien. Zusätzlich wird für Operations- und Strahlungsplanungen der Tumor danach beurteilt, wie weit sein unterstes Ende bis zur sogenannten Anokutanlinie, der äußeren Begrenzung des Analkanals, reicht, wobei verschiedene Klassifikationen (UICC, ESMO) möglich sind.
TNM-Klassifikation
Die TNM-Klassifikation unterteilt bösartige Tumoren des Enddarms anhand ihrer Größe und des Ausbreitungsgrades. Dabei bedeuten: T = Tumor, N = Befall von Lymphknoten (Nodi lymphatici), M = Metastasen (Tochtergeschwülste) in anderen Organen.
T-Tumor |
Eigenschaften |
Tx |
Ausgangstumor („Primärtumor“) kann nicht beurteilt werden |
T0 |
kein Anhaltspunkt für Primärtumor |
Tis |
Carcinoma in situ (nur innerhalb der Darmschleimhaut finden sich Krebszellen) |
T1 |
Tumor hat sich in die dünne Bindegewebsschicht unterhalb der Darmschleimhaut (Submukosa) ausgebreitet |
T2 |
Tumor hat sich in die Muskelschicht unterhalb der Schleimhaut (Muskularis propria) ausgebreitet |
T3 |
Tumor hat sich über die Muskelschicht unterhalb der Schleimhaut hinaus in die Subserosa oder das Fettgewebe ausgebreitet |
T4 T4a T4b |
Tumor hat andere Organe oder das Bauchfell befallen Befall des Bauchfells, das die inneren Organe überzieht (Viszerales Peritoneum) Befall anderer Organe |
N-Lymphknoten |
Eigenschaften |
Nx |
Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden |
N0 |
Kein Befall regionärer Lymphknoten |
N1 N1a N1b N1c |
Befall von 1-3 regionären Lymphknoten 1 Lymphknoten befallen 2-3 Lymphknoten befallen Tumorknötchen im Fettgewebe unterhalb der Schleimhaut ohne regionäre Lymphknoten |
N2 N2a N2b |
Befall von 4 oder mehr regionären Lymphknoten 4-6 Lymphknoten befallen 7 oder mehr Lymphknoten befallen |
M-Fernmetastasen |
Eigenschaften |
Mx |
Fernmetastasen (Tochtergeschwülste) können nicht beurteilt werden |
M0 |
Keine Fernmetastasen |
M1 M1a M1b |
Fernmetastasen Fernmetastasen in einem Organ Fernmetastasen in mehreren Organen |
Stadium
Auf Grundlage der TNM-Klassifikation, also des Ausbreitungsgrades des Tumors, werden verschiedene Stadien von Enddarmkrebs unterschieden (nach UICC):
Stadium |
Primärtumor |
Lymphknoten (LK) |
Fernmetastasen |
0 |
Tis |
N0 |
M0 |
I |
T1, T2 |
N0 |
M0 |
IIA |
T3 T3a (< 1 mm) T3b (1-5 mm) T3c (5-15 mm) T3d (< 15 mm) |
N0 |
M0 |
IIB |
T4 |
N0 |
M0 |
IIIA |
T1-2 |
N1 (1-3 betroffene LK) |
M0 |
IIIB |
T3-4 |
N1 (1-3 betroffene LK) |
M0 |
IIIC |
alle T |
N2 (> 4 betroffene LK) |
M0 |
IV |
alle T |
alle N |
M1 |
Klassifikationen der Lokalisation des Rektumkarzinoms nach dem Abstand des unteren Endes des Primärtumors zur Anokutanlinie nach UICC (Union internationale contre le cancer) und ESMO (European Society for Medical Oncology)
Klassifikation |
UICC |
ESMO |
Unteres Rektumdrittel |
< 6 cm |
< 5 cm |
Mittleres Rektumdrittel |
> 6 – 12 cm |
> 5 – 10 cm |
Oberes Rektumdrittel |
> 12 – 16 cm |
> 10 – 15 cm |
Quellen
Eickhoff, A. et al.: Früherkennung des kolorektalen Karzinoms. Aktuelle Vorgehensweise: Koloskopie, Stuhltest, Radiologie. best practice onkologie 2009, 4:4-13
Gonzaleza, C.A. & Ribolib, E.: Diet and cancer prevention: Contributions from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) study. In: European Journal of Cancer 2010, 46(14):2555-2562
Halle, M. & Schoenberg, M. H.: Körperliche Aktivität in der Prävention und Therapie des kolorektalen Karzinoms. In: Deutsches Ärzteblatt 2009, 106(44):722-727
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 1.0, AWMF Registrierungsnummer: 021-007OL, http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html (Stand: Juni 2013)
Leitlinie „Rektumkarzinom“. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen. Hrsg. (DGHO) Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.; Stand: September 2012
Lippert, H.: Lehrbuch Anatomie. 6 überarb. Auflage 2003, München: Urban & Fischer
Papachristofilou, A. & Wicki, A.: Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie. Dickdarmtumoren im Fokus. In/Fo/Onkologie 2012, 6:33-39
Porzner, M. & Seufferlein, T.: Neoadjuvante und adjuvante Therapie des Rektumkarzinoms. In: Der Gastroenterologe 2010, 5(5):404-411
Robert Koch-Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg.): Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. 7. Ausgabe 2010, Berlin
Schneider, A.R.J. & Caspary, W.F.: Diagnostik kolorektaler Karzinome. Aktueller Stand. In: Der Radiologe 2003, 43(2):105-112
Weitere Informationen zum Thema Rektumkarzinom:
Zuletzt aufgerufen am: 11.09.2024 15:31