Erkrankungsverlauf bei Prostatakrebs
Im Frühstadium, wenn das Karzinom sich innerhalb der Prostata befindet, ist der Krebs heilbar. 93 % aller Erkrankten sind nach 5 Jahren noch am Leben.
Wenn im Verlaufe der Nachkontrollen der PSA-Wert ansteigt, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass der Tumor wieder wächst (Rezidiv). Nun muss geklärt werden, ob weiter abgewartet werden sollte, ob eine erneute lokale Therapie (z. B. Strahlentherapie nach Operation oder umgekehrt) sinnvoll ist oder eine medikamentöse Behandlung (in der Regel antihormonelle Therapie) begonnen werden soll.
Wird der Tumor erst spät entdeckt oder kann die Erkrankung trotz Behandlung nicht gestoppt werden, breitet sich der Tumor in benachbartes Gewebe aus und entwickelt Metastasen – zunächst in den Lymphknoten des Beckens, dann in anderen Organsystemen des Körpers. Mit Abstand am häufigsten betroffen sind hierbei die Knochen (Wirbelsäule, Rippen- und Beckenknochen). Aber auch in Leber und Lunge können Metastasen auftreten. In diesem fortgeschrittenen Stadium ist eine Operation oder Bestrahlung als Einzeltherapie unzureichend. Nun kommen Therapien zum Einsatz, die im gesamten Körper wirken, z. B. Hormon- oder Chemotherapie.
Eine Heilung ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Schwerpunkt der palliativen Therapie ist daher die Bekämpfung von durch Metastasen verursachten Schmerzen. Ziel der Behandlung ist es, das Fortschreiten der Erkrankung möglichst lange aufzuhalten und die Lebensqualität des Patienten zu erhalten.
Wie lange ein Patient mit metastasiertem Prostatakrebs überleben kann, ist abhängig von der Bösartigkeit des Tumors und von der Art der Metastasierung. Darum ist die Lebenserwartung nach dem ersten Auftreten von Metastasen individuell sehr unterschiedlich. Nicht wenige Männer überleben trotz fortgeschrittenem Prostatakrebs noch viele Jahre.
Quellen:
[1]Prostatakrebs-Leitlinien der European Association of Urology, Stand 2014, http://uroweb.org/guideline/prostate-cancer/
[2]Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Langfassung. Online unter http://leitlinienprogramm-onkologie.de/uploads/tx_sbdownloader/LL_Prostata_Langversion_3.1.pdf
[3] H.-J. Schmoll. K. Höffken, K. Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Springer Verlag 2006
Fachliche Beratung
Prof. Dr. Kurt Miller
Klinik für Urologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Jürgen Gschwend
Universitätsklinikum rechts der Isar, München
Nachrichten zum Thema Prostatakrebs
Zuletzt aufgerufen am: 05.03.2021 16:13