Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Klassifikation des Krankheitsstadiums

Untersuchung, Quelle: © corbisrffancy - fotolia.com
Quelle: © corbisrffancy - fotolia.com

Bei Prostatakrebs (Prostatakarzinom) handelt es sich um einen bösartigen Tumor der Vorsteherdrüse. Da sie meist in der äußeren Zone der Drüse, weit entfernt von der Harnröhre, entstehen und daher keine Probleme bereiten, bleiben sie oft lange Zeit unbemerkt. Zur Einengung der Harnröhre mit Störungen beim Wasserlassen kommt es erst dann, wenn der Tumor bereits groß ist und sich ausgebreitet hat.

Mit zunehmender Größe wächst der Tumor über die Kapsel hinaus und befällt auch die Samenblasen, den Blasenhals oder benachbarte Gewebe. Danach breitet er sich über die Lymphbahnen und -knoten weiter aus und bildet typischerweise Tochtergeschwülste (Metastasen) in den Knochen, was Schmerzen und Knochenbrüche verursachen kann.

Je früher ein Prostatakarzinom entdeckt und behandelt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Insbesondere wenn der Tumor noch auf die Prostatadrüse begrenzt ist und keine Tumorzellen in benachbartem Gewebe oder Lymphknoten gefunden werden, kann die Krankheit durch Operation oder Bestrahlung geheilt werden. Liegen bereits Metastasen vor, kommen Medikamente zum Einsatz, die den Krankheitsprozess aufhalten, die Lebenszeit verlängern und Beschwerden lindern sollen.

Staging

Wie ein Prostatakarzinom behandelt wird, richtet sich nach seiner Klassifikation, d. h. der Zuordnung zu einem Krankheitsstadium. Die Klassifizierung, auch Staging genannt, erfolgt nach dem sogenannten TNM-System, das für viele Krebserkrankungen angewendet wird. Dafür sind drei Kriterien maßgeblich:

  • Größe und Ausdehnung des Tumors (T)
  • Beteiligung der Lymphknoten (N)
  • Vorhandensein von Metastasen (M)

Die Ziffern hinter den Buchstaben geben Hinweise auf die Ausdehnung des Tumors (T1 – 4), Zahl und Lage der befallenen Lymphknoten (N0 und N1) und das Vorhandensein oder Fehlen von entfernten Metastasen (M0 und M1).

Tumorausdehnung

TX

Primärtumor kann nicht beurteilt werden

T0

Kein Hinweis auf einen Primärtumor

T1

Klinisch unauffälliger, nicht tastbarer Tumor

T1a

Zufälliger Nachweis eines Tumors in der histologischen Untersuchung operativ entfernten Prostatagewebes, höchstens  5% des Gewebes betroffen

T1b

Zufälliger Nachweis eines Tumors in der histologischen Untersuchung operativ entfernten Prostatagewebes, mehr als 5% des Gewebes betroffen

T1c

Tumornachweis durch Nadelbiopsie, die z. B. aufgrund eines erhöhten PSA-Wertes durchgeführt wurde

T2

Tastbarer Tumor, der auf die Prostata beschränkt ist

T2a

Maximal die Hälfte eines Prostatalappens betroffen

T2b

Mehr als die Hälfte eines Prostatalappens betroffen, der andere Lappen ist nicht betroffen

T2c

Beide Prostatalappen betroffen

T3

Ausdehnung des Tumors über die Prostatakapsel hinaus*

*Ausbreitung eines Tumors bis in die Prostataspitze oder in die Prostatakapsel (aber nicht darüber hinaus) wird nicht als T3-, sondern als T2-Tumor gewertet.

T3a

Tumorausbreitung ein- oder beidseitig über Prostatakapsel hinaus, Samenblasen tumorfrei

T3b

Ausbreitung bis in die Samenblase(n)

T4

Tumor ist fixiert oder hat sich auf benachbarte Strukturen (außer der Samenblase) wie Schließmuskeln, Rektum und/oder Beckenboden ausgebreitet

Lymphknotenmetastasen (N)

 

NX

Regionale Lymphknoten können nicht beurteilt werden

N0

Keine regionalen Lymphkontenmetastasen nachweisbar

N1

Regionale Lymphkontenmetastasen nachweisbar

Fernmetastasen (M)

 

M0

Keine Fernmetastasen nachweisbar

M1

Fernmetastasen nachweisbar

M1a

Nichtregionale Lymphknoten betroffen

M1b

Knochenmetastasen nachweisbar

M1c

Andere Organe betroffen

 

*Sind mehrere Organe/Gewebe von Metastasen betroffen, wird die höchste Kategorie verwendet. Die höchste Kategorie ist (p)M1c.

pTNM – Klassifikation nach histopathologischer Untersuchung

Die Kategorien pT und pN entsprechen den T- und N-Kategorien. Es gibt jedoch keine pT1-Kategorie, da nicht genügend Gewebe zur Verfügung steht, um die höchste pT-Kategorie oder Unterkategorien von pT2 zu bestimmen. Die Kategorie pM umfasst histopathologische Untersuchungen der Fernmetastasen.

UICC-Stadien

Zusätzlich zur TNM-Klassifikation werden Tumorerkrankungen auch häufig nach UICC (Union internationale contre le cancer) klassifiziert. Diese Klasssifikation fasst die TNM-Einstufungen zu Stadien zusammen:

  • Stadium I: T1-2a N0 M0
  • Stadium II: T2b-c N0 M0
  • Stadium III: T3 N0 M0
  • Stadium IV: T4 N0 M0 oder T1-4 N1 M0 oder T1-4 N0-1 M1

Grading, Gleason-Score und Risikogruppen

Zusätzlich zur TNM-Klassifikation wird der Tumor nach seiner Aggressivität eingestuft („Grading“), da dies wichtige Informationen für die Prognose der Erkrankung und für die Wahl der Therapie gibt.

Auf Basis von Prostata-Gewebe, das bei der Biopsie oder bei der Operation entnommen wurde, untersucht der Pathologe, wie stark sich die Tumorzellen von normalen, gesunden Zellen unterscheiden – mit anderen Worten: wie entdifferenziert sie bereits sind. Für das Grading des Prostatakarzinoms hat sich international der nach seinem Erfinder benannte Gleason-Score durchgesetzt.

Dabei werden zwei in einer Gewebeprobe sichtbare Tumorzellareale in fünf verschiedene Differenzierungsgruppen unterteilt und mit Punkten von 1 und 5 bewertet. Je niedriger der vergebene Punktwert ist, desto eher sieht das Tumorgewebe normalem Prostatagewebe ähnlich. Die beiden Zahlen der Zellen werden dann addiert, z. B. 3+4 ergibt den Gleason-Score 7. Liegt der Gleason-Score unter 7, ist die Prognose eher günstig. Liegt der Score jedoch über 7, ist die Prognose eher ungünstiger.

Beim lokal begrenzten Prostatakarzinom (T1-2) erfolgt zusätzlich eine Einteilung nach dem Rezidivrisiko, denn die Entscheidung über einige Behandlungen wird in Abhängigkeit von der Zuordnung in Risikogruppen empfohlen. Beispielsweise hilft dies bei der Frage, ob erst einmal abgewartet werden kann, wie die Erkrankung sich entwickelt, oder ob sofort eine radikale Prostatektomie bzw. eine Strahlentherapie erfolgen sollte.

Die Einschätzung des Rezidivrisikos beruht auf einer Kombination von Gleason-Score, T-Kategorie und PSA-Wert des Patienten:

  • niedriges Risiko: PSA ≤ 10 ng/ml und Gleason-Score 6 und cT-Kategorie < 2a
  • intermediäres (mittleres) Risiko: PSA > 10 ng/ml bis 20 ng/ml oder Gleason-Score 7 oder cT-Kategorie 2b
  • hohes Risiko: PSA > 20 ng/ml oder Gleason-Score ≥ 8 oder cT-Kategorie 2c

Je mehr Risikofaktoren vorliegen (Grading, T-Kategorie, PSA-Wert), desto ungünstiger ist die Prognose für den Patienten. Das heißt, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Erkrankung fortschreitet, dass Metastasen auftreten und der Patient nicht mehr geheilt werden kann.

 

(joh)

 

Quellen:

[1] Prostatakrebs-Leitlinien der European Association of Urology, Stand 2021, http://uroweb.org/guideline/prostate-cancer/
[2] Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Langfassung, Stand: Mai 2021. Download unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Prostatatkarzinom/Version_6/LL_Prostatakarzinom_Langversion_6.0.pdf
[3] H.-J. Schmoll. K. Höffken, K. Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Springer Verlag 2006

 

Quelle: © dkg-web.gmbh

Fachliche Beratung

Prof. Dr. med. Jens Bedke
Stellvertretender Direktor - Klinik für Urologie Tübingen

 

Quelle: © dkg-web.gmbh

Fachliche Beratung

Prof. Dr. Christian Gratzke
Ärztlicher Direktor Klinik für Urologie Freiburg

 

Quelle: © dkg-web.gmbh

Fachliche Beratung

Prof. Dr. Kurt Miller
Klinik für Urologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 20.08.2021

Newsletter

Aktuell | Informativ | Kompetent – wichtige Infos zum Thema Krebs nicht verpassen!

Für medizinisches Fachpublikum sowie für Patient*innen und Interessierte: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem monatlichen Newsletter des ONKO-Internetportals!

Zur Newsletteranmeldung

 

Weitere Informationen zum Thema:

Zuletzt aufgerufen am: 04.10.2024 17:00