Achtung! Unsere Informationen zum Non-Hodgkin-Lymphom werden momentan überarbeitet.

Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Non-Hodgkin-Lymphome - Chemotherapie

Art und Umfang der Chemotherapie hängen im Wesentlichen von der Art und dem Ausmaß der Erkrankung ab. Die Chemotherapie zielt darauf ab, Krebszellen im ganzen Körper durch zellwachstumshemmende Medikamente (Zytostatika) abzutöten. Zytostatika wirken besonders gut gegen Zellen, die sich schnell vermehren.

Aus diesem Grund ist eine Chemotherapie bei hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen, die schnell wachsen, oftmals gut wirksam. Sie kann durch eine Antikörpertherapie und/ oder Strahlentherapie ergänzt werden, um den Therapieerfolg zu erhöhen.

Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome erfordern meist eine intensive Chemotherapie, welche die Heilung der Erkrankung zum Ziel hat. Um die größtmögliche Wirkung gegen die Tumorzellen zu erzielen, werden Kombinationen verschiedenartig wirkender Zytostatika eingesetzt. Die Therapie erfolgt in mehreren Behandlungszyklen von jeweils zwei bis vier Wochen Dauer. Die Gesamtdauer der Behandlung richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung. Sie kann von wenigen Wochen bis mehr als ein Jahr betragen.

Bei den langsamer wachsenden niedrigmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen kommt die Chemotherapie in der Regel erst dann zum Einsatz, wenn die Krankheit plötzlich deutlich fortschreitet oder wenn krankheitsbedingte Beschwerden auftreten. Wenn die Indikation zur Therapie gestellt wird, ist dann in der Regel aber eine längere Behandlung mit zellwachstumshemmenden Medikamenten erforderlich. Eine vollständige Heilung mit Beseitigung sämtlicher Lymphomzellen ist durch diese Behandlung bisher nicht möglich. Allerdings können der Krankheitsverlauf verzögert und die Symptome der Erkrankung gemildert werden. Die Therapie ist oft weniger intensiv als bei hochmalignen Non-Hodgkin Lymphomen. Je nach Art des Lymphoms und den individuellen Gegebenheiten kann die Chemotherapie durch eine Behandlung mit Kortison, Antikörpern oder Signalinhibitoren ergänzt oder phasenweise ersetzt werden. Wenn die Krankheitssymptome zurückgehen, kann die Therapie auch phasenweise abgesetzt werden.

Nebenwirkungen der Chemotherapie
Chemotherapie schädigt auch gesundes Gewebe. Besonders betroffen sind Gewebe, die sich schnell vermehren, wie die Schleimhäute von Magen und Darm, das blutbildende System im Knochenmark und die Haarwurzeln. Häufigste Nebenwirkungen der Chemotherapie sind Verdauungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Haarausfall, Blutarmut und erhöhte Infektanfälligkeit. Die Nebenwirkungen lassen sich zum Teil durch Begleitmaßnahmen oder Medikamente (Supportivtherapie) lindern oder sogar verhindern. Nach Beendigung der Therapie verschwinden sie in der Regel wieder.

Durch die Chemotherapie wird auch die Funktion der Eierstöcke bei Frauen und der Hoden bei Männern beeinträchtigt. Das Ausmaß der Schädigung und die Dauer der Erholung hängen von der Gesamtdosis der verabreichten Wirkstoffe sowie vom Alter und der allgemeinen körperlichen Verfassung des Patienten ab.

(yia/red)

Quellen:
Michl Marlies: Basics Hämatologie, Urban und Fischer Verlag 2010

Fachliche Beratung:
Prof. Dr. Witzens-Harig
Universitätsklinikum Heidelberg
Dr. Martin Cremer 

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 22.05.2015

Nachrichten zum Thema Non-Hodgkin-Lymphom

Zuletzt aufgerufen am: 28.03.2024 15:56