Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Nierenkrebs - Anatomie und Funktion

Aufbau der Niere
Quelle: © AdobeStock_43654434

Die beiden Nieren liegen links und rechts der Wirbelsäule im hinteren Bauchraum, dicht unterhalb des Zwerchfells.

Sie sind bei einem Erwachsenen im Durchschnitt 11,5 cm lang, 5,5 cm breit, 3,7 cm dick und 160 g schwer. Die Nieren sind bohnenförmig. In der Mitte der nach innen gekrümmten Seite einer jeden Niere befindet sich eine Vertiefung, die so genannte Nierenpforte. Durch diese verlaufen die Nierenarterie, die mit Abfallstoffen beladenes Blut in die Niere hineinführt, und die Nierenvene, durch die gereinigtes Blut hinausströmt. Die Nierenpforte ist auch Durchlass für Lymphgefäße und Nerven sowie für den Harnleiter, durch den der in der Niere gebildete Urin zur Harnblase fließt. Jede Niere ist zum Schutz von einer Bindegewebskapsel umgeben, die wiederum von einer dicken Fettschicht und einer weiteren dünnen Bindegewebshülle überzogen ist. Durch Fett- und Bindegewebskapsel wird die Niere an der hinteren Bauchwand verankert und vor Stoßverletzungen geschützt.

In ihrem Innern lässt sich die Niere in drei Bereiche unterteilen: die außen liegende Nierenrinde, das nach innen sich anschließende Nierenmark und das im Bereich der Nierenpforte liegende Nierenbecken.

Hauptaufgabe der Nieren ist es, Giftstoffe und Endprodukte des Stoffwechsels aus dem Blut zu entfernen und den Salz- und Wasserhaushalt des Körpers zu regulieren. Dies erfolgt über die Harnausscheidung.

Das Nierengewebe jeder Niere enthält etwa 1 Million kleiner Filtereinheiten, so genannte Nephrone, die für „Blutwäsche“ und Urinbildung zuständig sind. Jedes Nephron besteht aus dem Nierenkörperchen und dem dazugehörigen Harnkänalchen (Tubulus). Beide bilden zusammen eine funktionelle Einheit: In den Nierenkörperchen werden durch Filtrierung des Blutes jeden Tag etwa 120 Liter Primärharn gewonnen.

Um diese große Menge zu reduzieren, wird in den Harnkanälchen der größte Teil der filtrierten Salze und Flüssigkeit zurückgewonnen und dem Blut wieder zugeführt. Als Urin ausgeschieden werden pro Tag nur etwa 1,5 Liter.

Während die Nierenkörperchen in der äußeren Nierenrinde liegen, durchziehen die Tubuli das weiter innen gelegene Nierenmark und münden – über die so genannten Sammelröhren – in die Nierenkelche. Dort wird der fertige Urin aufgefangen und in das Nierenbecken weitergeleitet, welches den Urin sammelt. Von dort wird der Urin über den Harnleiter zur Harnblase geleitet.

 

(yia/red)

 

Quellen:
[1] Ljungberg B, Albiges L, Abu-Ghanem Y et al.: EAU Guidelines on Renal Cell Carcinoma: The 2019 Update (2019) Eur Urol 75:799-810
[2] Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms, Langversion 2.0, August 2020. AWMF Registernummer: 043/017OL, http://leitlinienprogramm-onkologie.de
[3] Albiges L, Powles T, Staehler M et al.: Updated European Association of Urology Guidelines on Renal Cell Carcinoma: Immune Checkpoint Inhibition Is the New Backbone in First-line Treatment of Metastatic Clear-cell Renal Cell Carcinoma (2019) Eur Urol 76:151-156
[4] Grimm M.-O., Leucht K, Foller S et al.: Risikoadaptierte Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (2020) Urologe 59:155-161
[5] Doehn C, Siebels M, Steiner T: Nachsorge beim Nierenzellkarzinom in Abhängigkeit des Stadiums und der erfolgten Therapie (2020) Urologe 59:162-168

Professor Claus Fischer Fachberater Nierenkrebs
Quelle: © Klinikum Bayreuth

Fachliche Beratung

Prof. Dr. med. Claus Fischer ist Chefarzt für spezielle Urologische Chirurgie.
Klinikum Bayreuth

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 06.05.2021

Mehr zum Thema Nierenkrebs:

Nachrichten zum Thema Nierenkrebs

Zuletzt aufgerufen am: 06.12.2024 13:55