Darmkrebs - Früherkennung
Je früher Darmkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Daher spielt gerade beim Darmkrebs die Früherkennung eine wichtige Rolle. Der Gesetzgeber hat aus diesem Grund die Möglichkeit von Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen ab dem 50. Lebensjahr geschaffen. Eine Einladung erfolgt durch die Krankenkassen. Folgende Verfahren werden im Programm zur Früherkennung von Darmkrebs empfohlen.
Untersuchung | Erstattung | Alter | |
Stuhltest | Kassenleistung |
|
|
Darmspiegelung (Koloskopie) | Kassenleistung |
|
Hinweis: Krankenkassenleistungen können variieren. Je nach Krankenkassenanbieter kann es unterschiedliche Satzungsleistungen geben.
Tastuntersuchung
Bei der Tastuntersuchung fühlt der Arzt vorsichtig den Enddarm ab. Die nahe am After gelegenen Enddarmkarzinome können durch diese Tastuntersuchung frühzeitig und zum Teil in Vorstufen erkannt werden.
Stuhltest
Der Stuhltest kann kleinste Mengen Blut im Stuhl nachweisen und damit erste Hinweise auf einen Darmtumor oder Polypen geben. Der Stuhltest findet zu Hause statt. Mit einem Spatel tragen Sie an drei aufeinander folgenden Tagen eine Stuhlprobe auf Teststreifen auf und schicken sie an Ihren Arzt. Ist der Test negativ, das heißt, es ist kein Blut vorhanden, ist die Untersuchung abgeschlossen. Wird der Test jährlich durchgeführt, steigt der Nutzen, und etwa drei von 1 000 Menschen wurden vor dem Tod durch Darmkrebs bewahrt.
Darmspiegelung
Bei der Darmspiegelung wird zwischen der "kleinen" Darmspiegelung (Sigmoidoskopie) und der "großen“ Darmspiegelung (Koloskopie) unterschieden. Sie gilt derzeit als die zuverlässigste Methode zur Früherkennung des Darmkrebses. Mit der Koloskopie können auch die Vorstufen des Darmkrebses, die sogenannten Adenome, aufgespürt und zum Teil in derselben Sitzung mit entfernt werden. Damit ist die Koloskopie nicht nur eine Untersuchung zur frühen Erkennung, sondern sie kann auch die Entstehung von Darmkrebs in Vorstufen unterbinden. Viele Experten empfehlen deshalb intensiv, von der Möglichkeit der Vorsorge-Koloskopie Gebrauch zu machen. Sollte festgestellt werden, dass ein Polyp auftritt, der kleiner als 1 cm ist, und ist die Familiengeschichte negativ, besteht kein erhöhtes Darmkrebsrisiko. Dann reicht eine Kontrollkoloskopie alle 10 Jahre aus.
Bei der Sigmoidoskopie betrachten die Untersucher die letzten 60 Zentimeter des Dickdarms. Hier finden sich etwa zwei Drittel aller Darmtumore. Bei der Untersuchung liegt der Patient seitlich auf einer Liege, während der Arzt einen biegsamen, etwa fingerdicken Schlauch in den Darm einführt. Am vorderen Ende des Schlauchs, dem sogenannten Endoskop, befinden sich eine Lichtquelle und eine Kamera. Während der Untersucher den Schlauch anschließend ganz langsam zurückzieht, kann er auf einem Bildschirm die Dickdarmschleimhaut in mehrfacher Vergrößerung betrachten. Sieht er verdächtiges Gewebe, knipst er mit einer kleinen Zange, die auch durch den Schlauch geschoben wird, Proben davon ab und zieht sie durch den Schlauch zurück. Viele Wucherungen, zum Beispiel Polypen, lassen sich bereits während der Darmspiegelung mit der Zange oder einer Schlinge entfernen. Die entnommenen Proben, sogenannte Biopsien, und die entfernten Wucherungen untersucht später ein Pathologe unter dem Mikroskop. So wird festgestellt, ob das untersuchte Gewebe gut- oder bösartige Veränderungen enthält.
Die Untersuchung selbst dauert normalerweise etwa fünf Minuten. Wenn Sie Angst vor der Untersuchung haben, können Sie ein Beruhigungsmittel erhalten.
Bringt die Untersuchung ein auffälliges Ergebnis, so empfehlen die Experten zur weiteren Abklärung eine große Darmspiegelung.
Bei einer Koloskopie wird der gesamte Dickdarm betrachtet, nicht nur die letzten 60 Zentimeter. Wie die Untersuchung abläuft, wie Sie sich darauf vorbereiten und was Sie danach beachten sollten, erklärt der Arzt einige Tage vorher. Eine Koloskopie darf nur von Medizinern durchgeführt werden, die dafür eine besondere Qualifikation erworben haben.
Bei der Koloskopie führt der Arzt einen fingerdicken Schlauch in den Enddarm ein und schiebt ihn durch den ganzen Dickdarm bis zum Dünndarm vor. In den Darm wird etwas Luft eingeblasen, dann zieht der Untersucher den Schlauch ganz langsam zurück. Wie bei der Sigmoidoskopie kann er auf einem Bildschirm die Dickdarmschleimhaut in Vergrößerung betrachten, an verdächtigen Stellen Proben entnehmen und Polypen entfernen. Die Untersuchung dauert normalerweise etwa eine halbe Stunde.
Auch bei dieser Untersuchung kann der Patient vorher ein Schlafmittel erhalten, das ihn in eine Art Dämmerschlaf versetzt. Schon am Tag der Koloskopie kann man wieder alles essen. Wenn der Patient ein Schlafmittel erhalten hat, darf diesem Tag nicht Auto fahren.
Vor einer Darmspiegelung muss der Dickdarm vollständig entleert werden. Da sich nur ein leerer Darm zuverlässig beurteilen lässt, ist eine gute Vorbereitung sehr wichtig: schon zwei Tage vor der Darmspiegelung soll man deshalb auf schwer verdauliche Speisen verzichten. Ab dem Abend vor der Untersuchung soll der Patient nichts mehr essen und ein Abführmittel einnehmen. Oder er trinkt am Morgen des Untersuchungstages eine Spüllösung.
Nicht empfohlene Verfahren zur Früherkennung von Darmkrebs:
- M2-PK Test
- DNA-Stuhltest
- Kapsel-Koloskopie
- CT- und MR-Kolonographie
Quellen:
Leitlinienprogramm Onkologie (Hrsg.): S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Version 2.1 – Januar 2019. Online verfügbar unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Kolorektales_Karzinom/Version_2/LL_KRK_Langversion_2.1.pdf
Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 18.04.2019: Organisiertes Darmkrebs-Screening startet. https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/791/
Gemeinsamer Bundesausschuss: Programm zur Früherkennung von Darmkrebs. https://www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/ambulant/frueherkennung-krankheiten/erwachsene/krebsfrueherkennung/darmkrebs-screening
H.-J. Schmoll. K. Höffken, K. Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Springer Verlag 2006
Leilinienprogramm Onkologie: Gesundheitsleitlinie Früherkennung von Darmkrebs. Juli 2015.
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Gesundheitsleitlinie_Darmkrebs_Frueherkennung.pdf
Fachliche Beratung
PD Dr. Ullrich Graeven
Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach
Weitere Basisinformationen zum Darmkrebs:
Zuletzt aufgerufen am: 04.10.2024 16:28