Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Ernährungsempfehlungen bei künstlichem Darmausgang (Stoma)

Für manche Darmkrebspatienten ist die Anlage (vorübergehend oder auch bleibend) eines Stomas (künstlicher Darmausgang) zwingend erforderlich. „Stoma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Mund“ oder „Öffnung“. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, in welchem Darmabschnitt sich dieser künstliche Darmausgang befindet. Das Ileostoma bezeichnet das Stoma im Dünndarmbereich, das Kolostoma im Dickdarm.
Während der ersten Zeit nach Anlage eines Stomas ist die Ausscheidung immer dünnflüssig. Doch reduzieren Sie nicht aus Angst vor anfänglichen Durchfällen Ihre Ess- und Trinkmenge! Sie benötigen Energie, Nährstoffe, sowie Wasser und sollten der Gefahr einer Mangelernährung vorbeugen!
In der folgenden Zeit nach Stomaanlage kann es völlig normal sein, dass der Darm mit Unverträglichkeiten und/oder Blähungen reagiert. Bei den meisten Patienten haben sich diese Probleme nach etwa 3-6 Monaten wieder normalisiert. Lassen Sie nach Resektion dem verbleibenden Darm Zeit, sich an die neue Situation anzupassen. Deshalb: Eine spezielle Stoma-Diät gibt es nicht!

Allgemeine Ernährungsempfehlungen in der Anpassungsphase

  • Gestalten Sie Ihre Ernährung ballaststoffarm und integrieren Sie leicht verdauliche Kohlenhydrate. Zu viele Ballaststoffe könnten den bereits empfindlichen Darm zusätzlich mechanisch reizen. Verringern Sie deshalb anfänglich deren Aufnahme. Greifen Sie lieber auf 1 Tag altes Weiß- und Graubrot, auf Kartoffeln, geschälten weißen Reis und Hartweizengrießnudeln/italienische Nudeln zurück (Eierteigwaren könnten Blähungen verursachen).
  • Essen Sie viele kleine Mahlzeiten pro Tag (8–10 Stück). So unterstützen Sie eine kontinuierliche Energie- und Nährstoffzufuhr.
  • Versuchen Sie langsam und nach einer anfänglich „leichten Vollkost“ den Darm wieder an seine normale Verdauungsleistung zu gewöhnen und ihre Ernährung wieder zu normalisieren.

Je nach Ort der erfolgten Stoma-Anlage kann anfänglich oder anhaltend das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigt sein.

Tipps für die Auswahl der Nahrungsmittel

Leiden Sie unter Durchfällen und dünnflüssigen Stühlen? Folgende Lebensmittel können je nach individueller Verträglichkeit Einfluss auf die Stuhlfestigkeit nehmen:

Stopfende Wirkung:

  • Getränke
    gekochte Milch, Kakao, Rote Bete-Saft, Heidelbeer- 
    Baubeersaft, schwarzer Tee
  • Gemüse
    Mais, Sellerie, gekochte Möhren, gekochte Kartoffeln
  • Obst
    Bananen, geriebener Apfel, Heidelbeeren, Blaubeeren, 
    Rosinen (ungeschwefelt), Nüsse, Kokosflocken
  • Getreideprodukte
    Weißbrot (1 Tag alt), Zwieback Haferflocken, Schmelzhaferflocken, weißer Reis, Nudeln
  • Hartkäse

Abführende Wirkung:

  • Getränke
    rohe Milch, alkoholische Getränke, Kaffee
  • Gemüse
    Kohlgemüse, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Bohnen, Spinat
  • Obst
    rohes Obst, getrocknete Pflaumen
  • Scharfe Gewürze
    Paprika, Chili, schwarzer Pfeffer
  • Zubereitungsart
    scharf Gebratenes

Leiden Sie unter Blähungen?

Antiblähende Wirkung:

  • Getränke:
    Kümmel-, Fenchel-, Anistee, Heidelbeer- und Blaubeersaft
  • Obst:
    Heidelbeeren, Blaubeeren, Preiselbeeren
  • Joghurt (nicht wärmebehandelt)
  • Gewürze:
    Kümmel (muss zur Entfaltung einer antiblähenden Wirkung immer kurz aufkochen)

Blähungssteigernde Wirkung:

  • Getränke
    kohlensäurehaltige Getränke (Mineralwasser, Brausen, Bitter Lemon, Schweps), alkoholische Getränke mit Kohlensäure (Sekt, Prosecco, Bier), Kaffee
  • Gemüse
    Hülsenfrüchte, Kohlgemüse, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Spargel, Schwarzwurzeln, Pilze
  • Obst
    frisches Obst, Birnen, Rhabarber
  • Getreideprodukte 
    frisches Brot, Eiernudeln
  • Eier, auch Eiprodukte z.B. Mayonnaise

Leiden Sie unter Speisen, die zur Geruchsentwicklung beitragen?

Geruchshemmende Wirkung:

  • Getränke
    Heidelbeersaft, Blaubeersaft, Preiselbeersaft
  • Gemüse
    grüner Salat
  • Kräuter
    Petersilie
  • Obst
    Heidelbeeren, Blaubeeren, Preiselbeeren
  • Joghurt (nicht wärmebehandelt)

Geruchsbildende Wirkung:

  • Gemüse
    Kohlgemüse, Bohnen, Spargel, Pilze, Zwiebeln, Knoblauch
  • Kräuter
    Schnittlauch
  • Eier, auch Eiprodukte
  • Fleisch/Fisch
    besonders geräuchert oder gebratenen
  • Käse
    vollreife, vollaromatische Käsesorten, Hartkäse
  • Scharfe Gewürze
    Paprika, Chili, schwarzer Pfeffer

Folgende Lebensmittel und Lebensmittelinhaltstoffe können eine reizende Wirkung auf das Stoma haben:

  • Fruchtsäuren (z.B. aus Zitrusfrüchten)
  • Gemüsesäure (z.B. aus Tomaten oder eingelegtem Gemüse, wie „Mixed Pickles“)

 

(red)

 

Fachliche Beratung
Elisabeth Gutzmann
Ernährungsberaterin / Diätassistentin

 

Quelle:

[1] Deutsche Krebshilfe, Die blauen Ratgeber, Ernährung bei Krebs, Stand 11/2015
https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Blaue_Ratgeber/046_0115.pdf#

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 28.02.2017

Newsletter

Aktuell | Informativ | Kompetent - Wichtige Infos zum Thema Krebs nicht verpassen!

Der Newsletter für Patienten und Interessierte: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem monatlichen Newsletter des ONKO-Internetportals!

Zur Newsletteranmeldung

 

Hier erfahren Sie mehr:

Zuletzt aufgerufen am: 19.03.2024 08:40