Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Brustkrebs-Diagnose: Weitere bildgebende Verfahren

Galaktografie (Röntgenuntersuchung der Milchgänge)

Wenn ein Milchgang blutiges Sekret absondert und Mammografie bzw. Ultraschall keinen eindeutigen Befund ergeben haben, ist die Ursache häufig ein Papillom, also eine gutartige Geschwulst in einem der Milchgänge. Mit der Galaktografie, einer Sonderform der Mammografie, können die feinen Gänge sichtbar gemacht werden. Dazu wird über eine feine Nadel Kontrastmittel in den Milchgang und seine Verästelungen eingespritzt und danach die Brust geröntgt.

Duktoskopie/Galaktoskopie (Milchgangsspiegelung)

Ebenfalls zur Darstellung der Milchgänge wird die Duktoskopie verwendet. Dabei wird ein sehr kleines Endoskop in den Milchgang geschoben, um das Innere auf einem Monitor betrachten zu können. Während der Untersuchung wird der Milchgang mit einer Kochsalzlösung durchspült und dadurch geweitet, damit der Verlauf des Ganges und seine Abzweigungen am Bildschirm verfolgt werden können. Dieses Verfahren wird aber heutzutage kaum noch eingesetzt.

Duktosonographie (Ultraschall der Milchgänge)

Die Duktosonografie wird mitunter zur Ergänzung der Galaktografie angewandt. Bei dieser Untersuchung können durch ein spezielles Ultraschallgerät mit sehr hoher Frequenz Veränderungen in den Milchgängen erkannt werden.

Thermografie (Wärmebild)

Bei dieser Methode wird mittels Infrarotanalytik die Wärmeabstrahlung des Gewebes gemessen. Der Gedanke dahinter: Karzinome sind stärker durchblutet und strahlen deshalb mehr Wärme ab. Allerdings können auch gutartige Brustveränderungen das Wärmebild beeinflussen. Die Methode gilt als nicht zuverlässig und ist den anderen Diagnoseverfahren deutlich unterlegen. Deshalb wird sie nicht empfohlen und von den Krankenkassen auch nicht bezahlt.

(pp)

Quellen:
[1] AGO Empfehlungen „Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer”, Stand März 2015
http://www.ago-online.de/de/fuer-mediziner/leitlinienempfehlungen/mamma/
[2] AGO Patientenratgeber Brustkrebs zu den AGO-Empfehlungen 2015
http://www.ago-online.de/de/fuer-patienten/patientenratgeber
[3] Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg – Krebsinformationsdienst: Brustkrebs: Informationen für Patientinnen, Angehörige und Interessierte.http://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs
[4] Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Langversion 3.0, Aktualisierung 2012 (Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften), online unter http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-045OL_l_S3__Brustkrebs_Mammakarzinom_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_2012-07.pdf
[5] Patientenleitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften, online unter http://www.krebshilfe.de/wir-informieren/material-fuer-betroffene/patientenleitlinien.html
- Patientenleitlinie „Brustkrebs. Die Ersterkrankung und DCIS – Eine Leitlinie für Patientinnen“, Stand 2010
- Patientenleitlinie „Brustkrebs II - Die fortgeschrittene Erkrankung, Rezidiv und Metastasierung“, Stand 2011
- Patientenleitlinie „Früherkennung von Brustkrebs. Eine Entscheidungshilfe für Frauen“, Stand 2010

Fachliche Beratung: 
Prof. Dr. Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf
Prof. Dr. Scharl Klinikum Amberg
Prof. Dr. Lux Universitätsfrauenklinik Erlangen

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 21.02.2017

Mehr zum Thema Brustkrebs:

Zuletzt aufgerufen am: 18.03.2024 13:05