Achtung! Unsere Informationen zum Thymom werden momentan überarbeitet.
Thymom - Diagnose
Oftmals ist die Diagnose Thymom ein Zufallsbefund aufgrund einer Röntgenuntersuchung des Brustraums. In diesem Fall, aber auch wenn aufgrund von Symptomen der Verdacht auf ein Thymom besteht, erfasst der Arzt zunächst die aktuellen Beschwerden des Patienten, dessen Vorgeschichte und eventuelle Risikofaktoren (Anamnese). Anschließend führt er eine gründliche körperliche Untersuchung des Patienten durch. Dadurch kann er bereits wichtige Hinweise über die Art der Erkrankung gewinnen.
Anschließend wird – soweit noch nicht geschehen – eine Röntgenuntersuchung des Brustraums durchgeführt. Blut- und Urinuntersuchungen werden durchgeführt, um durch die Bestimmung von Hormonen andere Tumorarten auszuschließen, die ebenfalls im Brustraum vorkommen können.
Mithilfe von Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) können die Größe des Tumors, seine Lage und Ausdehnung festgestellt werden. Auf diese Weise wird das Stadium des Tumors festgelegt (Staging).
Stadium I |
Krebs nur innerhalb der Thymusdrüse der Thymuskapsel |
Stadium II |
Krebsinvasion auf umgebendes Fett oder die Auskleidung des Lungenraums |
Stadium III |
Krebsinvasion auf thymusnahe Organe |
Stadium IVa |
Krebsausbreitung im Herzfell oder im Lungenfell |
Stadium IVb |
Krebsverbreitung über Blut- oder Lymphgefäße |
Stadium I wird als nichtinvasives bösartiges Thymom bezeichnet. Die Stadien II-IV bezeichnet man als invasives Thymuskarzinom.
Das Stadium des Tumors beeinflusst entscheidend die Art der Therapie.
Eine weitere diagnostische Option ist die so genannte Octreotidszintigraphie. Hierbei wird bestimmt, ob sich das Hormon Somatostatin im Tumorgewebe anreichert oder nicht. Für die Möglichkeit einer Hormontherapie mit Somatostatin spielt das eine entscheidende Rolle.
Quellen:
[1] M. Huber: Tumoren der Lunge und des Mediastinums: Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge, Zuckschwerdt Verlag 2009
[2] H.-J. Schmoll. K. Höffken, K. Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Springer Verlag 2006
Fachliche Beratung:
Dr. Christian Kugler
Lungenclinic Grosshansdorf
Weitere Basisinformationen zum Thymom:
Zuletzt aufgerufen am: 24.01.2025 18:06