Achtung! Unsere Informationen zum Leberkrebs werden momentan überarbeitet.

Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Leberkrebs - Symptome

Mann hält sich schmerzenden Bauch, Quelle: © Robert Kneschke - fotolia.com
Quelle: © Robert Kneschke - fotolia.com

Leberkrebs verursacht zu Beginn seines Wachstums nur selten Beschwerden. Der Betroffene bemerkt zunächst nichts. Kleine asymptomatische Lebertumoren wurden bislang oft nur zufällig im Rahmen von Routineuntersuchungen gefunden, in der nahen Zukunft werden sie hoffentlich überwiegend durch die gezielte sonografische Früherkennung festgestellt werden. Die ersten, meist unspezifischen Anzeichen für einen Leberkrebs treten in der Regel erst im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit auf. Dann aber kann es für eine vollständige Heilung schon zu spät sein.

Folgende Symptome können auftreten:

  • Druckschmerz im Oberbauch
  • eine tastbare Schwellung unter dem rechten Rippenbogen
  • Appetitlosigkeit, Übelkeit oder erhöhte Temperatur ungeklärter Ursache
  • Schwäche, Leistungsminderung
  • ungewollte Gewichtsabnahme
  • zunehmende Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht) und Juckreiz

Wenn Sie derartige Symptome an sich beobachten, heißt das noch nicht, dass Sie an einer Tumorerkrankung leiden. All diese Beschwerden können auch vergleichsweise harmlose Ursachen haben. Sie können aber auch Hinweis auf eine Krebserkrankung sein. Klären Sie deshalb die Ursache solcher Beschwerden schnellstmöglich ab und schieben Sie den Arztbesuch keinesfalls vor sich her!

Denn: Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung der Krankheit ist eine rechtzeitige Diagnose. In frühen Stadien kann der Leberkrebs entweder durch eine Operation entfernt oder durch eine Radiofrequenzablation „verkocht“ und die Krankheit geheilt werden. Leider ist bei vielen Betroffenen die Krebserkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose schon so weit fortgeschritten, dass eine Heilung kaum noch möglich ist. Aber auch bei fortgeschrittenem Tumorleiden kann eine rasche Diagnose dazu beitragen, die Überlebenschance zu erhöhen und die verbleibende Lebensspanne erträglich und lebenswert zu gestalten.

 

(yia/red)

Quellen:
[1] G. Folprecht, S. Frick: Leberkarzinom, in: W. Dornoff, F.-G. Hagemann, J. Preiß, A. Schmieder (Hrsg.): Taschenbuch Onkologie 2010: Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2010/2011, Zuckschwerdt Verlag 2010, S. 145-147
[2] H.-J. Schmoll. K. Höffken, K. Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Springer Verlag 2006
[3] Heimbach JK, Kulik LM, Finn RS, Sirlin CB, Abecassis MM, Roberts LR, Zhu AX, Murad MH, Marrero JA.  AASLD guidelines for the treatment of hepatocellular carcinoma. Hepatology. 2018 Jan;67(1):358-380. doi: 10.1002/hep.29086.
[4] Cheung TT, Kwok PC, Chan S, Cheung CC, Lee AS, Lee V, Cheng HC, Chia NH, Chong CC, Lai TW, Law AL, Luk MY, Tong CC, Yau TC. Hong Kong Consensus Statements for the Management of Unresectable Hepatocellular Carcinoma. Liver Cancer 2018;7:40–54

Fachliche Beratung: 
Prof. Dr. med. Hans Scherübl
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie und Infektiologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Newsletter

Aktuell | Informativ | Kompetent – wichtige Infos zum Thema Krebs nicht verpassen!

Für medizinisches Fachpublikum sowie für Patient*innen und Interessierte: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem monatlichen Newsletter des ONKO-Internetportals!

Zur Newsletteranmeldung

 

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 19.03.2018

Weitere Basisinformationen zum Leberkrebs:

Nachrichten zum Thema Leberkrebs

Zuletzt aufgerufen am: 09.09.2024 17:00