Unter dem Begriff Kopf-Hals-Tumoren werden verschiedene Krebsarten zusammengefasst, die im Kopf-Halsbereich auftreten. Dazu zählen bösartige Tumoren der Mundhöhle (Mundhöhlenkarzinome), des Rachens (Pharynxkarzinom), des Kehlkopfes (Larynxkarzinom), der Nase, der Nasennebenhöhlen sowie des äußeren Halses, insbesondere der Schilddrüse. Hier finden Sie Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie von Kopf-Hals-Tumoren.
Unter dem Begriff Kopf-Hals-Tumoren werden verschiedene Krebsarten zusammengefasst, die im Kopf-Halsbereich auftreten. Dazu zählen Mundhöhlenkarzinome, Tumoren des Rachens (Pharynxkarzinom), des Kehlkopfes (Larynxkarzinom), der Nase und des äußeren Halses, insbesondere der Schilddrüse. Die häufigste einzelne Krebsart im Kopf-Halsbereich ist Kehlkopfkrebs.
Die Entstehung bösartiger Tumoren im Kopf-Halsbereich wird von verschiedenen Faktoren begünstigt. Darunter vor allem Rauchen und Alkohol. Hier erfahren Sie mehr.
Besteht der Verdacht auf einen Kopf-Hals-Tumor, stehen dem Arzt verschiedene Diagnoseverfahren zur Auswahl, darunter z.B. die Endoskopie. Hier erfahren Sie mehr.
Tumoren im Nasen- und Rachenbereich werden in vielen Fällen, genau wie der Gebährmutterhalskrebs, mit dem humanen Papillom-Virus in Verbindung gebracht. Aufgrund zunehmender HPV-Infektionen ist aktuell eine steigende Häufigkeit von Rachenkrebs bei zunehmend jüngeren Patienten zu beobachten.
Um ein Wiederauftreten eines Kopf-Hals-Tumors zu verhindern ist umfassende Nachsorge Pflicht. Dazu gehören regelmäßige Kontrollen. Hier erfahren Sie mehr.
PD Dr. med. Konrad Klinghammer (Berlin) im Interview
Im Interview stellt PD Dr. Konrad Klinghammer (Berlin) die neue Onkopedia-Leitlinie zu Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen vor. Als federführender Autor erklärt er welchen Mehrwert die enthaltenen Theapiealgorithmen bieten und welchen Einfluss die Leitlinie auf die Therapieentscheidung haben kann. Er geht außerdem auf den Stellenwert der PD-L1-Testung in der Leitlinie ein.
PD Dr. med. Konrad Klinghammer (Berlin) im Interview – ESMO-Kongress 2022
Im Interview stellt PD Dr. med. Konrad Klinghammer (Berlin) seine Highlights vom ESMO-Kongress 2022 vor. Er erläutert Langzeit-Daten zur Immuntherapie beim fortgeschrittenen HNSCC und eine weitere Studie, die im lokal fortgeschrittenen SettingRadiochemotherapie mit oder ohne Kombination mit Immuntherapie untersucht.
Prof. Dr. Andreas Dietz (Leipzig) im Interview – ESMO 2022
Bei dem diesjährigen ESMO-Kongress stellten Wissenschaftler*innen viele spannende Daten zu den Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region vor. Herr Prof. Andreas Dietz hebt besondere Highlights hervor. Darunter die KEYNOTE-048 sowie die KEYNOTE-412 Studie und eine Untersuchung zur neoadjuvanten Therapie von kutanen Plattenepithelkarzinomen mittels eines Immuncheckpoint-Inhibitors.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Kasper-Virchow (Essen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Prof. Kasper-Virchow präsentiert die wichtigsten Daten vom diesjährigen ASCO Kongress zum Nasopharynxkarzinom, die er als practice-changing erachtet. In zwei Studien wurden PD1-Inhibitoren in Kombination mit einer Standard-Chemotherapie geprüft, mit vielversprechenden Ergebnissen. Der Experte geht weiterhin auf neue Daten zur adjuvanten Therapie ein.
Interview mit Univ.-Prof. Dr. Stefan Kasper-Virchow (Essen) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2021
Trotz guter Behandlungsmöglichkeiten kommt ein Nasopharynxkarzinom bei einigen Patient*innen zurück, erläutert Prof. Kasper-Virchow. Hier besteht die Möglichkeit, eine Immuntherapie zusätzlich zur Chemotherapie einzusetzen. Der Experte geht auf zwei weitere Studien ein, in denen eine „Sicherheitschemotherapie“ untersucht wurde, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern.
Neue Kombinationen bei Kopf-Halstumoren erproben – ASCO Annual Meeting 2022
Auf dem ASCO-Kongress 2022 wurden neue Studien zur palliativen Systemtherapie und zur definitiven Radiochemotherapie bei Kopf-Halstumoren vorgestellt. Neue Kombinationen mit Checkpointinhibitoren und Tyrosinkinasehemmern sind zu erproben. Die Kombination der definitiven Radiochemotherapie mit Checkpoint-PD1-Inhibition ist vielversprechend, wobei es auf die Reihenfolge der Behandlung ankommt.
Neue Daten zur Therapie von Kopf-Hals-Tumoren – ASCO-Kongress 2020
Unsere Experten trafen sich zur Expertenrunde Kopf-Hals-Tumoren in diesem Jahr erstmals virtuell. Sie diskutierten u.a. Studienergebnisse zur lokoregionären Therapie, zur Immuntherapie sowie zur Behandlung von seltenen Tumoren. Außerdem gab es spannende neue Diskussionen zu Biomarkern bei Kopf-Hals-Tumoren, darunter die Frage, inwiefern das Mikrobiom die Immuntherapie beeinflusst.
Hier finden Sie Broschüren und Ratgeber zu Kopf-Hals-Tumoren: Schilddrüsenkrebs, Krebs im Rachen und Kehlkopf, Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich sowie Speiseröhrenkrebs.