GastroIntestinale StromaTumoren (GIST) sind seltene Weichteil- oder Weichgewebstumoren (Sarkome) im Magen-Darm-Trakt, die erst vor wenigen Jahren als eigenständige Krebsart erkannt wurden. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten von GIST.
Bei den GastroIntestinalen StromaTumoren (GIST) handelt es sich um seltene Weichteil- oder Weichgewebstumoren (Sarkome) im Magen-Darm-Trakt, die erst vor wenigen Jahren als eigenständige Krebsart erkannt wurden. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten von GIST.
Real-World-Daten sind eine wichtige Ergänzung zu klinischen Studien, da sie die Effektivität und Sicherheit zugelassener Therapien in einer breiteren Patientenpopulation untersuchen. Ergebnisse der ELEVATOR-Studie mit einer großen retrospektiven, kaukasischen Kohorte unterstützen unter realen Bedingungen die Daten der uHCC-Zulassungsstudie REFLECT. Mit freundlicher Unterstützung von MSD SHARP & DOHME GMBH
Dr. Marinela Augustin (Nürnberg) im Interview – ESMO 2021
Im September 2021 veröffentlichten Mediziner*innen die aktualisierte ESMO-Leitlinie zur Versorgung von Patient*innen mit Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). Dr. Augustin fasst wichtige Änderungen für Diagnostik und Therapie zusammen. Zudem spricht sie über neue Studiendaten zu den GIST, die Wissenschaftler*innen auf dem ESMO-Kongress vorgestellt haben, und berichtet von der SSG XXII Studie.
PD Dr. Peter Reichardt (Berlin) im Interview – Sarkomkonferenz 2021
Seit 2011 findet die Sarkomkonferenz statt. Bei dem zehnten Jubiläum 2021 gab es, laut dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Sarkom-Stiftung, Dr. Reichardt, im Bereich der Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) noch einen anderen Grund zu feiern. Wenige Tage zuvor hatte die EMA ein neues Medikament für die Viertlinientherapie bei metastasierten GIST zugelassen.
Prof. Dr. Sebastian Bauer (Essen) im Interview – ESMO 2021
Auf dem diesjährigen ESMO gab es im Hinblick auf gastrointestinale Stromatumorem (GIST) viel zu diskutieren. Neben der neuen ESMO Guideline hebt Prof. Sebastian Bauer vor allem einen neuen Tyrosinkinase-Inhibitor hervor, der voraussichtlich in Kürze zugelassen wird. Außerdem zeigte sich, wie wichtig es für die Behandlung ist, zuvor den Genotyp zu bestimmen. Mit Blick auf Resistenzbildungen würden in Zukunft zudem Kombinationstherapien wichtig.
Prof. Dr. Peter Hohenberger (Mannheim) im Interview – DGHO 2021
Im September 2021 ist die weltweit erste evidenzbasierteLeitlinie zur Versorgung adulterWeichgewebesarkome erschienen. Daran maßgeblich beteiligt war Prof. Hohenberger. Er berichtet im Interview, welche Bedeutung die Leitlinie für die Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) hat. Außerdem rekapituliert der Experte die wichtigsten Beiträge zu den GIST beim diesjährigen DGHO und gibt einen Ausblick, wie sich die GIST-Therapie ändern wird.
Für die Therapie von Patient*innen mit gastrointestinalen Tumoren und KRASG12C-Mutation zeichnet sich möglicherweise ein neuer KRAS-Inhibitor am Horizont ab. Erste Ergebnisse der KRYSTAL—1-Studie deuten darauf hin, dass eine Monotherapie gut verträglich ist und dadurch eine vielversprechende klinische Aktivität erreicht werden kann. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Interview mit Dr. Marinela Augustin (Nürnberg) für Patient*innen – ESMO 2021
Im September 2021 fand der ESMO-Kongress statt. Ebenso veröffentlichten Mediziner*innen eine aktualisierte ESMO-Leitlinie zur Versorgung von Patient*innen mit Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). Dr. Marinela Augustin fasst die wichtigsten Änderungen zusammen. Zudem spricht sie über neue Studiendaten zu den GIST, die Wissenschaftler*innen auf dem ESMO-Kongress vorgestellt haben.