Wir überarbeiten unsere Texte in regelmäßigen Abständen. Bitte beachten Sie, dass Texte, die älter als 2 Jahre sind, sich in der Überarbeitung befinden und gegebenenfalls nicht den aktuellen wissenschaftlichen Stand wiedergeben.
Eierstockkrebs, Ovarialkarzinom - Anatomie und Funktion
Die Eierstöcke (Ovarien) gehören – ebenso wie Gebärmutter (Uterus), Eileiter (Tube) und Scheide (Vagina) – zu den inneren weiblichen Geschlechtsorganen (Genitale). Sie liegen zwischen Harnblase und Enddarm im kleinen Becken der Frau.
Die Gebärmutter ist ein dickwandiges, muskulöses Hohlorgan. Sie hat etwa die Form einer 7 – 9 cm großen Birne und ist bei erwachsenen Frauen etwa 50 – 60 g schwer. Während der Schwangerschaft erhöht sich ihr Gewicht auf rund 1000 g. Die Gebärmutter erfüllt während dieser Zeit ihre Aufgabe als Fruchthalter. Bei der Geburt dient sie durch die Tätigkeit der Muskulatur als Austreibungsorgan des Kindes.
Die Eierstöcke liegen zu beiden Seiten der Gebärmutter seitlich an der Beckenwand und sind oval geformt. Ihre Größe variiert stark während des Zyklus. Sie sind Teil der Fortpflanzungsorgane: sie enthalten die Eizellen und geben sie an den Eileiter ab. Jeden Monat reifen Eizellen heran, welche von einem Bläschen umgeben sind (Follikel). Bei einem Eisprung reißt der Follikel und die Eizelle wird von dem Eileiter (Tube) aufgenommen und in Richtung Gebärmutter transportiert. Auf dem Weg in die Gebärmutter kann die Befruchtung stattfinden.
Die Eierstöcke produzieren auch verschiedene Hormone, die den Monatszyklus aufrechterhalten. Die Eierstöcke beginnen in der Pubertät mit der Produktion der Hormone und beenden diese mit den Wechseljahren. Eierstöcke produzieren vornehmlich Östrogene, die für das hormonelle Gleichgewicht verantwortlich sind. Werden die Eierstöcke entfernt oder hören in ihrer Funktion auf, beginnen die Wechseljahre (Klimakterium oder Postmenopause), was sich durch das Einstellen der Regelblutungen, Hitzewallungen, Stimmungslabilität, Schlafstörungen etc. äußern kann. Wie stark diese Beschwerden sind, variiert von Frau zu Frau. Im Allgemeinen tritt die Menopause in einem Alter von etwa 52 Jahren ein.
Fachliche Beratung
Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt ist Klinikdirektorin und stellvertretende Zentrumsleitung, Leiterin des gynäkologischen Krebszentrums sowie Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtenhilfe im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Ihr Schwerpunkt ist die spezielle operative Gynäkologie, die Gynäkologische Onkologie und spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Weitere Basisinformationen zum Thema:
Nachrichten zum Thema Eierstockkrebs
Aktuell | Informativ | Kompetent – wichtige Infos zum Thema Krebs nicht verpassen!
Für medizinisches Fachpublikum sowie für Patient*innen und Interessierte: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem monatlichen Newsletter des ONKO-Internetportals!
Zuletzt aufgerufen am: 13.01.2025 17:32