In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 7800 Frauen an Eierstockkrebs. In einem Eierstock sind verschiedene Gewebearten und Zelltypen vorhanden, von denen der Krebs ausgehen kann, bei 9 von 10 Fällen handelt es sich epitheliale Tumoren, das heißt sie gehen vom obersten Deckengewebe aus. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten ist eine Früherkennungsuntersuchung selten aussagekräftig, eine endgültige Diagnose kann in der Regel erst bei einer Operation gestellt werden. Informieren Sie sich über Basisinformationen und den aktuellen Forschungsstand.
Der Eierstockkrebs gehört zu den aggressivsten Tumoren. Die große Gefahr bei dieser Art von Tumor besteht darin, dass er meist sehr spät entdeckt wird, da lange Zeit zunächst keine Symptome auftreten. Erfahren Sie mehr zu den Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie von Eierstockkrebs.
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Möchten Sie mehr wissen über Früherkennung, Symptome, Diagnose und Therapie von Krebs? Mit unserem Newsletter zu Neuerungen bei den wichtigsten Krebsarten bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unser monatliches Update hier!
Wichtige Studienergebnisse zur Therapie von gynäkologischen Tumoren – ASCO-Kongress 2020
Im Rahmen des ASCO Annual Meetings 2020 diskutierten unsere Experten über neue Studienergebnisse zu gynäkologischen Tumoren. Ein Highlight war die DESKTOP-III-Studie, die die Wertigkeit der Operation beim rezidivierten Ovarialkarzinom überprüfte. Weitere Diskussionspunkte waren die Daten von SOLO-2 und AVANOVA sowie die Sentinel-Lymphonodektomie und die Radiochemotherapie beim Zervixkarzinom.
PARP-Inhibition beim Ovarialkarzinom ein Highlight
Unsere Experten diskutieren aktuelle Ergebnisse vom ASCO 2019, etwa zur PARP-Inhibition beim Ovarialkarzinom, zum Stellenwert der Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom, zur Pathogenese des Vulvakarzinoms und zum Karzinosarkom des Uterus.
Hoher Operationsstandard bringt beim Ovarialkarzinom deutliche Überlebensvorteile
Bei den gynäkologischen Tumoren gab es beim ASCO-Kongress 2017 u. a. neue Ergebnisse zur operativen Therapie und dem Screening beim Ovarialkarzinom, zum Stellenwert von Radio- und Chemotherapie beim Endometriumkarzinom und zur Immuntherapie beim Zervixkarzinom. Unsere Experten erläutern die Details und ihre Bedeutung für die klinische Praxis.
Neue Studienergebnisse bekräftigen Einsatz moderner Substanzen – ESGO 2020
In den letzten Jahren konnten deutliche Fortschritte in der Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms erreicht werden. Auf dem ESGO präsentierten internationale Experten etwa neue Daten aus der PRIMA-Studie und aus der SOLO1-Studie. Prof. Elena Ioana Braicu, Berlin, und Prof. Alexander Mustea, Bonn, äußern sich zu den aktuellen Entwicklungen und ordnen diese ein.
Prof. Barbara Schmalfeldt (Hamburg) im Interview – ESGO 2020
Als eine der wesentlichen Ursachen für die deutliche Verbesserung der Prognose beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom in den letzten Jahren nennt Prof. Schmalfeldt die Entwicklungen in der Erhaltungstherapie. Sie stellt die verschiedenen Möglichkeiten für die Erhaltung vor und geht u.a. auf aktuelle Daten aus den Studien PRIMA und SOLO1 ein, in denen Erhaltungstherapien geprüft wurden.
Prof. Dr. Jalid Sehouli (Berlin) im Interview – ESGO 2020
Prof. Sehouli fasst wichtige Erkenntnisse der letzten gynäkoonkologischen Kongresse zusammen. Er berichtet über Fortschritte beim Endometriumkarzinom und beim Ovarialkarzinom. Hier stellen sich vor allem bezüglich der Erhaltungstherapie im klinischen Alltag einige Fragen, auf die der Experte eingeht. Er erläutert auch Kriterien für die Therapieentscheidung, den Stellenwert der Operation und der Biomarker-Testung.
Prof. Dr. Sven Mahner (München) im Interview – Wintersymposium 2020
Mit deutlich mehr Beiträgen und Teilnehmern als sonst sei das virtuelle Wintersymposium 2020 ein großer Erfolg gewesen, so Prof. Mahner. Neben brandaktuellen Daten vom San Antonio Breast Cancer Symposium wurden die jüngsten positiven Entwicklungen beim Ovarialkarzinom diskutiert. Dazu gehören die Operation im Rezidiv, die Zulassung von PARP-Inhibitoren als Erstlinien-Erhaltungstherapie, neue diagnostische Tests und die genetische Beratung.
Prof. Dr. Mahner (München) und PD Dr. Trillsch (München) im Interview – Wintersymposium 2020
Prof. Mahner und PD Trillsch diskutieren anlässlich des 14. Wintersymposiums München 2020 das aktuelle Therapiemanagement und praxisrelevante Neuigkeiten beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom mit Fokus auf die zugelassenen PARP-Inhibitoren. Sie geben auch einen Ausblick auf künftige klinische Studien zu noch offenen Fragen.
Prof. Dr. Frederik Marmé (Mannheim) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Prof. Marmé berichtet über 2 sehr positive Studien beim Ovarialkarzinom. Aus beiden geht ein bis zu 16 monatiger Gesamtüberlebensvorteil hervor. Bei der DESKTOP III Studie führte eine makroskopisch tumorfreie OP nach einem Rezidiv zu dem guten Ergebnis. In der SOLO-2 Studie waren nur Patientinnen mit BRCA-Mutation eingeschlossen, sie profitierten von der Behandlung mit einem PARP-Inhibitor.
Prof. Dr. Jalid Sehouli (Berlin) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Drei Studien waren für den Experten klinisch relevant. In Bezug auf DESKTOP III erläutert er im Detail, welche Frauen von der OP profitieren können. Ein OS-Vorteil zeigte sich auch in SOLO2 – für die Erhaltungstherapie mit einem PARP-Inhibitor. Auf Basis dieser Daten und einer Auswertung der Studie "Carolin meets Hanna" müsse die Nachsorge für Langzeitüberlebende neu strukturiert werden, so Sehouli.
Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt (Hamburg) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Bestimmte Patientinnen mit einem rezidivierten Ovarialkarzinom haben einen signifikanten Überlebensvorteil, wenn sie operiert werden. Das zeigen die OS-Daten der DESKTOP-III-Studie. Die Expertin spricht von einem „Meilenstein“ und erläutert die Auswahlkriterien. Auch in der SOLO2-Studie waren die OS-Daten für eine Erhaltungstherapie mit einem PARP-Inhibitor positiv.
Welche Patientinnen kommen dafür infrage? - Wintersymposium 2019
PARP-Inhibitoren werden die Therapie und Prognose des fortgeschrittenen epithelialen Ovarialkarzinoms nachhaltig verändern. Jedoch haben die aktuellen Daten auch zu kontroversen Diskussionen geführt. Im Mittelpunkt des Wintersymposium 2019 in München stand daher die Frage, welche Schlüsse sich für die klinische Praxis ziehen lassen.
Prof. Jalid Sehouli (Berlin) im Interview – ASCO-Kongress 2019
Im Interview spricht Prof. Jalid Sehouli u.a. über Stratifikationsfaktoren beim Ovarialkarzinom, chemotherapiefreie Regime bei Rezidiven und neue Daten zur Therapie des Karzinosarkoms. Außerdem hob der Experte die aktuelle Diskussion um die minimalinvasive Therapie beim Zervixkarzinom hervor, die gegenüber dem offenen Eingriff unterlegen ist.
Prof. Pauline Wimberger (Dresden) im Interview – ASCO-Kongress 2019
Auch älteren, fragilen Patientinnen mit Ovarialkarzinom sollte Carboplatin und Paclitaxel nicht vorenthalten werden, erläutert Prof. Pauline Wimberger im Interview. Die Expertin berichtet zusätzlich unter anderem über neue Daten zu PARP-Inhibitoren und den Einsatz der Immuntherapie beim metastasierten Zervixkarzinom.
Im Gespräch: Prof. Christian Jackisch – Rhein-Main-Brustkrebssymposium 2017
Auf dem Rhein-Main-Brustkrebssymposium klärt Professor Jackisch über die wichtigsten Neuerungen bei der Therapie des Ovarialkarzinoms auf. Dabei fokussiert er auf die Frage, wann operiert werden soll. Auf der Grundlage der LION-Studie und der DESKTOP-Studie stellt er fest, dass beim Ovarialkarzinom im Stadium IIb auf die Resektion der Lymphknoten verzichtet werden kann, welche Kriterien Antwort auf die Frage geben, ob erneut operiert werden soll und wann von einer solchen Operation Abstand genommen werden sollte.
Prof. Jalid Sehouli (Berlin) im Interview – ESMO-Kongress 2017
Sind kardiovaskuläre Komorbiditäten ein Ausschlusskriterium für eine Bezvacizumab-Therapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom? Welche Rolle spielen Faktoren wie Alter und Body-Maß-Index für die Anwendbarkeit einer Standardtherapie? Zu diesen Fragen wurden beim ESMO-Kongress 2017 zwei Studien präsentiert, deren Ergebnisse und Relevanz für den klinischen Alltag Prof. Jalid Sehouli zusammenfasst.
Interview mit Prof. Dr. med. Elena Braicu (Berlin) für Patienten – ESCO 2020
Prof. Braicu, Berlin, erläutert die Therapieoptionen bei Patientinnen mit einem frühen Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs). Hier stellt sie die Operation, die Chemotherapie sowie eine Therapie mit PARP-Inhibitoren vor. Sie erläutert, warum letztere derzeit nicht verwendet werden. Die Expertin gibt außerdem eine Einschätzung zur Covid-19-Impfung bei onkologischen Patient*innen.
Interview mit Prof. Barbara Schmalfeldt (Hamburg) für Patienten – ESGO 2020
Die Behandlung des fortgeschrittenen Eierstockkrebs ist um eine Option reicher geworden, so Prof. Schmalfeldt. Sie basiert jetzt auf den drei SäulenOperation, Chemotherapie und nun auch die Erhaltungstherapie. Dadurch haben sich die Aussichten für die Betroffenen erheblich verbessert. Eine Erhaltungstherapie kommt für alle Betroffenen infrage, so die Expertin. Welche Form der Erhaltungstherapie eingesetzt wird, richtet sich nach individuellen Voraussetzungen.
Interview mit Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt (Hamburg) für Patienten – ASCO Annual Meeting 2020
Prof. Schmalfeldt berichtet, welche neuen Therapiekonzepte für Eierstockkrebs beim Amerikanischen Krebskongress dieses Jahr diskutiert wurden. Sie macht den Patientinnen Mut: Die Behandlung in Deutschland ist sehr gut und das Überleben mit dieser Krebsart wird immer besser.
Interview mit Prof. Dr. Jalid Sehouli (Berlin) für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2020
Auch wenn der Tumor wiederkommt, kann das Leben durch eine OP, aber auch mit Medikamenten verlängert werden, so neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Welche Frauen für diese Behandlungsmöglichkeiten infrage kommen, erläutert Prof. Sehouli im Video. Er berichtet auch über ein Projekt, das Mut macht, aber zugleich zeigt, dass Patientinnen auch noch Jahre nach der Diagnose gut betreut werden müssen.
Experteninterview mit Prof. Jalid Sehouli vom Jahreskongress der Amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO) 2019
„Die gute Nachricht ist, dass wir in Deutschland ganz nah an der Innovation sind und dazu beitragen, dass die Therapie noch besser wird“, so Prof. Sehouli, der im Interview einen Überblick über die aktuellen Therapien bei gynäkologischen Tumoren gibt. Er appelliert außerdem an Patienten, sich in klinischen Studien zu engagieren.
Experteninterview mit Prof. Pauline Wimberger für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2019
Wie sollten ältere Patienten mit Eierstockkrebs therapiert werden? Welche neuen Substanzen gibt es gegen Eierstockkrebs? Und ist eine Operation beim Gebärmutterhalskrebs besser, als ein minimalivasiver Eingriff? Diese und andere Fragen beantwortet Prof. Pauline Wimberger im Interview.
Prof. Jalid Sehouli (Berlin) im Interview – ESMO-Kongress 2017
Fortgeschrittener Eierstockkrebs wird in der Regel mit einer Chemotherapie nach der OP und einer Therapie mit einem Medikament behandelt, das das Wachstum der Tumorgefäße hemmt. Diese Therapien sind natürlich nicht ohne Nebenwirkungen. Frauen mit Vorerkrankungen wie Bluthochdruck oder mit höherem Body-Maß-Index fragen sich oft, ob sie diese Therapien trotzdem erhalten sollten oder ob das Risiko zu hoch ist. Antworten darauf gibt Prof. Jalid Sehouli von der Berliner-Charité anhand neuer Studiendaten vom Europäischen Krebskongress.
Hunderte Teilnehmer des Singe-Marschs machen auf Eierstockkrebs aufmerksam
Der Berliner Gendarmenmarkt stand am Muttertag 2017 ganz im Zeichen von Musik. „Singen gegen Eierstockkrebs“ hieß die Aktion der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs, die zu einem gemeinsamen Marsch aufrief. Der Einladung schlossen sich hunderte Teilnehmer an, die lautstark singend und musizierend auf eine der schwersten Tumorerkrankungen bei Frauen aufmerksam machten. Mehr über die Aktion erfahren Sie in der Pressemitteilung der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs.
Die Frage, ob das Risiko für Krebserkrankungen durch die Einnahme von oralen Kontrazeptiva (OC) beeinflusst wird oder ob damit sogar eine Chemoprävention einhergehen kann, ist für Anwenderinnen und für verschreibende Ärzte ein wichtiges Thema. Beim Risiko-Assessment für verschiedene Krebserkrankungen unter bzw. nach Einnahme von OC ist die Abhängigkeit von der Wirkstoffkombination, der Dosis, der Einnahmedauer und dem Abstand zur letzten Einnahme sowie der vermutete Wirkmechanismus im Einzelnen von Bedeutung.
Das Risiko, als BRCA1/2-Anlageträgerin an Brust- und Eierstockkrebs zu erkranken unterliegt einer hohen Varianz. Viele Studien geben bereits Hinweise darauf, dass neben den genetischen auch nichtgenetische Faktoren das Risiko modulieren. Zu den nichtgenetischen Einflussfaktoren zählen Körperliche Aktivität, Body Mass Index und Ernährung.
Auf dem Boden einer Endometriose können maligne Tumoren entstehen; dabei fallen etwa 80% auf Ovarialkarzinome und etwa 20% auf extragonadale Manifestationen. Diese maligne Transformation kann jedes Gewebe betreffen, in dem auch Endometriose vorkommt. Histologisch handelt es sich bei den endometrioseassoziierten Malignomen überwiegend um endometrioide oder klarzellige Karzinome. Im Beitrag von Ulrich et al. erfahren Sie mehr über histologische Befunde, Risikofaktoren und Molekulare Veränderungen.
Die sogenannte Gesamt-Genom-Sequenzierung revolutioniert derzeit das Erkennen genetischer Veränderungen. In einem Ovarialkarzinom werden durchschnittlich 40–50 tumorspezifische, krebsassoziierte DNA-Mutationen gefunden. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von „Der Gynäkologe“ mehr über die molekulare Klassifikation der Ovarialkarzinome und wie sich die Therapie danach richten kann. Erfahren Sie außerdem im Beitrag von I. B. Runnebaum und N. Arnold, wann mit einer verbesserten Früherkennung zu rechnen ist.
Ein neues Informationsblatt von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung informiert umfassend über erblichen Eierstockkrebs. Frauen erfahren, ob und wann ein Gentest sinnvoll ist und was Sie dabei beachten müssen. Außerdem bietet die Patienteninformation praktische Tipps für Betroffene.