
Die verschiedenen Hauttypen
Wie lange die Haut der Sonne ausgesetzt werden kann, ohne dass ein Schaden entsteht, hängt vom Hauttyp und der Intensität der Sonnenstrahlung ab. Mehrere Hauttypen werden unterschieden, wobei hellhäutige Menschen mit Hauttyp I und II deutlich häufiger an Hautkrebs erkranken als Menschen mit den anderen Hauttypen (siehe Tabelle). [1] Das erklärt auch die hohen Hautkrebsraten in Australien: Hier trifft eine intensive Strahlenbelastung auf viele Menschen mit einem hellen, sonnenempfindlichen Hauttyp.
Verschiedene Hauttypen benötigen unterschiedlichen Sonnenschutz
Hauttyp |
Haut/Haare/Augen |
Bräunungsverhalten |
Hauttyp I |
sehr helle Haut, |
keine Bräunung, sofort |
Hauttyp II |
helle Haut, oft Sommersprossen, |
leichte Bräunung, schnell |
Hauttyp III |
leicht getönte Haut, dunkelblonde |
gute, anhaltende Bräune, |
Hauttyp IV |
vorgebräunt, braune Haut, |
schnelle intensive Bräunung, |
Hauttyp V mittelöstlich, asiatisch, südamerikanisch |
dunkle, olivbraune Haut, |
immer braun, sehr selten |
Hauttyp VI afrikanisch, schwarz |
dunkelbraune bis schwarze |
kein Sonnenbrand |
Literatur
[1] Blum A. Keine Chance dem malignen Melanom! Mit Früherkennung die Prognose verbessern. CME 2010,7(4):65-72
Fachliche Beratung: Frau Prof. Dr. med. Imke Satzger
Leitung der Dermatoonkologie, Medizinische Hochschule Hannover
Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt das Maligne Melanom im Bereich prognostische Parameter und molekulargenetische Untersuchungen sowie molekulare Untersuchungen zur Genese von Plattenepithelkarzinomen.
Mehr zum Thema Sonne und Krebs:
Zuletzt aufgerufen am: 02.03.2021 15:57