Nivolumab zur Behandlung Behandlung von Melanomen und des NSCLC
Nivolumab
Nivolumab ist ein antitumoraler Wirkstoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper, welcher zur Behandlung von nicht-resezierbaren oder metastasierenden Melanomen und bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) eingesetzt wird. Der Hersteller Bristol-Myers Squibb hat für den Wirkstoff Nivolumab zwei separate Zulassungsanträge eingereicht: Einen beim fortgeschrittenen Melanom unter dem Handelsnamen OPDIVO® und einen beim NSCLC unter dem Handelsnamen Nivolumab BMS®. Es bindet an den PD-1-Rezeptor auf T-Zellen und stimuliert so das Immunsystem (Krebsimmuntherapie). Das Arzneimittel wird als intravenöse Infusion verabreicht. Nivolumab ist bei einer Überempfindlichkeit und während der Schwangerschaft kontraindiziert.
Mögliche Nebenwirkungen: Hautausschlag, Juckreiz, Husten, Bronchitis, Infektionen der oberen Atemwege Lungenentzündung (Pneumonitis), Atemnot (Dyspnoe), Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme), Müdigkeit, Muskel- und Skelettschmerzen (unter anderem Schmerzen im Bewegungsapparat), Gelenkschmerzen (Arthralgie), verminderter Appetit, Übelkeit und Verstopfung, Veränderung der Leberwerte (AST, ALT, AP), Veränderung der Blutwerte (Thrombozytopenie, Anämie, Lymphozytopenie), Nieren: Veränderung der Blutwerte (Kreatinin), Magnesium-, Kalium, Natrium, Kalziummangel oder Überschuss (Hypo- oder Hypermagnesiämie, -kaliämie, -natrieämie, kalzämie).
Experten diskutieren aktuelle Therapiestrategien beim Melanom, kutanen Plattenepithelkarzinom und beim Merkelzellkarzinom Immuntherapien haben in den letzten Jahren die Melanomtherapie geradezu revolutioniert. Wie unsere Experten live vom Deutschen Hautkrebskongress 2018 berichten, belegen neue Studiendaten das Potenzial der Checkpoint-Inhibition auch in der Adjuvanz und in Kombination mit molekular-zielgerichteten Substanzen. Beim Plattenepithelkarzinom der Haut und beim Merkelzellkarzinom gibt es hier ebenfalls vielversprechende Ergebnisse. Weitere Themen der Diskussionsrunde sind u. a. der fragliche Nutzen der Lymphknotendissektion, Biomarker als Prognosefaktoren und die palliative Melanomtherapie.
Experten diskutieren aktuelle Therapiestrategien beim Melanom, kutanen Plattenepithelkarzinom und beim Merkelzellkarzinom Immuntherapien haben in den letzten Jahren die Melanomtherapie geradezu revolutioniert. Wie unsere Experten live vom Deutschen Hautkrebskongress 2018 berichten, belegen neue Studiendaten das Potenzial der Checkpoint-Inhibition auch in der Adjuvanz und in Kombination mit molekular-zielgerichteten Substanzen. Beim Plattenepithelkarzinom der Haut und beim Merkelzellkarzinom gibt es hier ebenfalls vielversprechende Ergebnisse. Weitere Themen der Diskussionsrunde sind u. a. der fragliche Nutzen der Lymphknotendissektion, Biomarker als Prognosefaktoren und die palliative Melanomtherapie.
Interview mit Prof. Markus Möhler (Mainz) – Frankfurter Symposium 2018
Die neue S3-Leitlinie zum Magenkarzinom ist erschienen. Schwerpunkte liegen u.a. in der Verbesserung der Diagnostik und den vererbbaren Erkrankungen, verrät Prof. Möhler. Außerdem resümiert er den Forschungsstand in der Immuntherapie, worauf bei der molekularen Diagnostik geachtet werden sollte und den Einsatz des FLOT-Schemas in der präoperativen Therapie.
Explorative Analyse der CheckMate 032-Studie – WCLC 2017 Der kleinzellige Lungenkrebs (SCLC) ist durch eine hohe Tumormutationslast (TMB) gekennzeichnet. Trotz niedriger PD-L1 Expression des Tumors, führte die Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab zu einem besseren Ansprechen und längerem Überleben verglichen zu Ipilimumab allein. Eine explorative Analyse der Patientenkohorten aus der CheckMate 032-Studie untersuchte die prädiktiven Aussagekraft der (TMB) auf das Ansprechen beider Immuntherapie-Schemata beim SCLC. Fachberatung: Dr. David Heigener, Großhansdorf.
Während sich beim SCLC und frühen NSCLC die klinische Praxis im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert hat, gibt es beim NSCLC im Stadium III viel Bewegung. Neuerungen in der Therapie des Lungenkarzinoms, die unsere Experten im Rahmen des diesjährigen AIO-Herbstkongresses vorstellen, sind u. a. die Fortschritte in der Erstlinientherapie mit Pembrolizumab, der Einsatz der Immuntherapie nach definitiver Radio-Chemotherapie im Stadium III und auch die Zulassung des PD-L1-Inhibitiors Atezolizumab. Außerdem diskutieren die Experten über den Einsatz zielgerichteter Substanzen wie Osimertinib und den ALK-Inhibitor Ceritinib. Sehen Sie die komplette Einschätzung der Experten im Video!
ADO 2017 – Expertengespräch Hautkrebs: Highlights und neue Daten Experten diskutieren auf dem ADO-Kongress 2017 u. a. neue Langzeitdaten zur zielgerichteten und Immuntherapie des metastasierten Melanoms und die Frage nach der Relevanz bei verschiedenen Subgruppen. Ebenfalls im Fokus: Aktuelle Ergebnisse zur Kombinationstherapie mit zielgerichteten und immunologisch wirksamen Substanzen sowie die Therapie in der Adjuvanz beim Melanom sowie aktuelle Studiendaten zu epithelialen Hauttumoren.
Während des Frankfurter Symposiums Gastrointestinale Tumoren spricht Prof. Jörg Trojan im Interview über Risikofaktoren und kurative sowie palliative Therapien des Leberzellkarzinoms. Dabei erläutert er die Bedeutung einer multidisziplinären Behandlung sowie die Notwendigkeit der Früherkennung, besonders für Personen mit erhöhtem Risiko.
Wie PD Dr. Lorenzen in Frankfurt erläuterte, besteht ein hoher Bedarf an neuen Therapieoptionen beim Magenkarzinom nach Versagen der Erstlinientherapie. Die Expertin erörtert den gegenwärtigen Stand der Therapie und gibt einen Ausblick zu neuen zielgerichteten oder immuntherapeutischen Therapiemöglichkeiten.