Studien haben bisher gezeigt, dass Patienten mit EGFR-Mutation durch eine Behandlung mit Gefitinib länger ohne ein Fortschreiten der Erkrankung lebten als Patienten, die eine vergleichbare Therapie mit anderen Wirkstoffen (Carboplatin und Paclitaxel) erhalten hatten. In einer Studie in der die Wirkstoffe Gefitinib und Docetaxel vergleichen wurden lebten die Patienten unabhängig von der Therapie gleich lang bevor ein Fortschreiten der Erkrankung festgestellt werden konnte. Gefitinib wird Tablettenform verabreicht und hat wie fast alle zielgerichteten Wirkstoffe auch Nebenwirkungen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Durchfall, Erbrechen, Stomatitis, erhöhte Leberenzymwerte (Alaninaminotransferase), Hautausschläge und Abgeschlagenheit. Stillende Frauen dürfen Gefitinib nicht einnehmen.
Quellen:
Preiß, Dornoff, Schmieder, Honecker, Claßen (Hrsg.): Taschenbuch Onkologie. Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2014/15, 17. Auflage, W. Zuckschwerdt Verlag München, 2014.
Ernst Mutschler, Gerd Geisslinger, Heyo K. Kroemer, Sabine Menzel, Peter Ruth (Hrsg.):
Mutschler Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie, der klinischen Pharmakologie und Toxikologie, 10. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2013.
Prof. Dr. Rainer Wiewrodt, Münster, im Interview – ASCO Annual Meeting 2018
Bei der Therapiewahl für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit EGFR-Mutationen nimmt aktuell die Therapiesequenz einen wichtigen Stellenwert ein. Prof. Dr. Rainer Wiewrodt erläutert die Rationale zur Sequenz "Zweitgenerations-EGFR-TKI gefolgt von Drittgenerations-EGFR-TKI" und betont die Vorteile einer flexiblen Dosierung eines Zweitgenerations-EGFR-TKI für das individuelle Patientenmanagement. Mit freundlicher Unterstützung der Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG.
Interview mit Prof. Frank Griesinger (Oldenburg) – ASCO Annual Meeting 2018
Professor Griesinger fasst auf dem ASCO-Kongress 2018 die aktuellen Therapiedaten zum Lungenkarzinom zusammen. Für EGFR-mutierte Patienten stellten die in Chicago präsentierten Studien zu Dacomitinib sowie zur Kombination aus Gefitinib und Chemotherapie eine positive Überraschung dar. ALK-mutierte Patienten sollten in Zukunft auf Alectinib als Erstlinien-Standardtherapie zurückgreifen können. Außerdem waren die Therapie mit RET- und MET-Inhibitoren sowie die Fortschritte in der Immunonkologie weitere wichtige Themen des Kongresses.
Die Liquid Biopsy kann zur Testung auf therapierelevante Mutationen eingesetzt werden. Prof. Martin Reck, internistischer Onkologe aus Grosshansdorf, und Dr. Markus Tiemann, Pathologe aus Hamburg, erläutern in Videostatements den Stellenwert dieser Methode im klinischen Alltag und geben praktische Tipps zur Durchführung. Mit freundlicher Unterstützung von AstraZeneca.
Lungenkarzinom: Therapie mit EGFR-TKI – ESMO-Kongress 2017
Epidermal Growth Factor Receptor Tyrosinkinase-Inhibtioren (EGFR-TKI) sind für die Behandlung vom nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zugelassen. Ein neuer EGFR-TKI der dritten Generation Osimertinib, wurde nun in der FLAURA Phase-3 Studie auf Effizienz und Sicherheit im Vergleich zu EGFR-TKIs der zweiten Generation, überprüft. Fachberatung: Dr. David Heigener, Großhansdorf.
Prof. Wolfgang Schütte (Halle) im Interview auf dem ASCO Annual Meeting 2017
Prof. Schütte fasst die neuen Erkenntnisse zur Lungenkrebstherapie vom ASCO-Kongress 2017 zusammen. Er betont, dass zielgerichtete Therapien auch bei seltenen Mutationen (z.B. Exon-18) des NSCLCs wirksam sind. Außerdem erklärt er, dass eine Immuntherapie sowohl beim SCLC als auch beim Mesotheliom in Frage kommt. Beim Mesotheliom hält er sie sogar für besonders vielversprechend.