Enzalutamid zur Therapie von metastasiertem Prostatakrebs
Enzalutamid
Enzalutamid wurde im Juni 2013 zugelassen und ist unter dem Handelsnamen Xtandi® von Astellas Pharma und Medivation verfügbar.
Enzalutamid ist ein Inhibitor des Androgenrezeptor-Signalweges und dient der Therapie von metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs, der während oder nach einer Behandlung mit dem Zytostatikum Docetaxel fortschreitet oder zur Behandlung von metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs mit asymptomatischem oder mild asymptomatischem Verlauf nach Versagen der Androgenentzugstherapie, wenn eine Chemotherapie klinisch noch nicht indiziert ist.
ASCO GU 2017: Enzalutamid nach einer Abirateronbehandlung
Abirateron und Enzalutamid sind antihormonelle Substanzen für die Behandlung des mCRPC. Eine auf dem ASCO GU 2017 präsentierte Studie untersuchte die Wirksamkeit und die Sicherheit von Enazlutamid in Patienten, die zuvor mit Abirateron behandelt wurden. Fachberatung: Prof. Kurt Miller, Berlin.
Diese auf dem ASCO GU präsentierte retrospektive Studie zielte darauf ab, die Wirksamkeit einer sequentiellen Behandlung mit ABI gefolgt von ENZA und vice versa in Patienten mit CRPC zu evaluieren und zu vergleichen. Fachberatung: Prof. Kurt Miller, Berlin.
Prof. Jürgen Gschwend (München) im Interview – ASCO-GU 2018
Auf dem ASCO-GU 2018 wurden zwei große randomisierte Studien zum M0-Prostatakarzinom präsentiert. Sowohl die PROSPER-Studie als auch die SPARTAN-Studie zeigten positive Ergebnisse mit einer Verlängerung des Metastasen-freien Überlebens um etwa zwei Jahre. Nun werden mit Spannung die zum ASCO-GU noch nicht reifen Daten zum Gesamtüberleben erwartet. Außerdem gab es neue Daten aus dem STAMPEDE-Studienprogramm, so Prof. Gschwend im Interview.
Prof. Kurt Miller (Berlin) im Interview – ASCO-GU 2018
Für das nicht-metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom gab es bislang keine Therapieoption, so Prof. Miller. Dies könnte sich den viel versprechenden Ergebnissen der beiden Phase-3-Studien PROSPER und SPARTAN zufolge womöglich ändern. In den Studien wurden die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Androgenrezeptor-Inhibitoren Enzalutamid (PROSPER) und Apalutamid (SPARTAN) evaluiert. Prof. Miller stellt die wichtigsten Ergebnisse vor und bewertet sie.
Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie des PCa
Unsere Experten diskutieren anlässlich des EAU-Kongresses 2018 die kürzlich vorgestellten Ergebnisse der SPARTAN und PROSPER-Studien, ihre Relevanz für die Praxis - und beleuchten auch einige Kritikpunkte. Außerdem diskutieren sie über den Einsatz des PSMA PET/CT in der Diagnostik. Weitere Themen der Gesprächsrunde sind Therapieoptionen beim metastasierten hormonsensitiven und kastrationsresistenten Prostatakarzinom, der Nutzen des Genom-Screenings zur Risikobewertung und der Forschungsstand zum Einsatz zielgerichteter Therapien.
In der PROSPER-Studie wurden Patienten mit nicht-metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (M0 CRPC) und kritischen PSA-Werten erfolgreich mit Enzalutamid behandelt. Die Daten lassen auf die erstmalige Zulassung eines Wirkstoffes für diese Indikation hoffen.
ASCO GU 2017: Enzalutamid nach einer Abirateronbehandlung
Abirateron und Enzalutamid sind antihormonelle Substanzen für die Behandlung des mCRPC. Eine auf dem ASCO GU 2017 präsentierte Studie untersuchte die Wirksamkeit und die Sicherheit von Enazlutamid in Patienten, die zuvor mit Abirateron behandelt wurden. Fachberatung: Prof. Kurt Miller, Berlin.
Diese auf dem ASCO GU präsentierte retrospektive Studie zielte darauf ab, die Wirksamkeit einer sequentiellen Behandlung mit ABI gefolgt von ENZA und vice versa in Patienten mit CRPC zu evaluieren und zu vergleichen. Fachberatung: Prof. Kurt Miller, Berlin.
Im Gespräch: Prof. Kurt Miller (Berlin), ASCO-GU 2017
Neue Sequenziertechniken führen zu einer immer feineren Kategorisierung von Prostatatakarzinomen – die therapeutischen Konsequenzen daraus lassen allerdings noch auf sich warten, so Prof. Kurt Miller im Interview. Für die Praxis relevant sind für ihn u. a. Studien zur vieldiskutierten Frage der Sequenz von Abirateron und Enzalutamid beim PCa sowie Studien zu Immuntherapien beim Harnblasenkarzinom und beim Nierenzellkarzinom.