Die Fachzeitschrift HNO bietet dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Ereignisse aus allen Bereichen der HNO-Heilkunde. Sie wendet sich an alle HNO-Ärzte sowie an Onkologen, die in diesem Bereich tätig sind.
Schwerpunkt Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt der HNO auf der Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Berücksichtigung praktischer Erfahrung. Zudem bietet die Zeitschrift auch konkrete Handlungsempfehlungen für den Leser.
Zertifizierte Fortbildung Beiträge der Rubrik „CME – Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte (3 CME-Punkte pro Beitrag) erhalten und somit bis zu 18 CME-Punkte pro Jahr sammeln!
Anfang Juni 2018 fand in Chicago der jährliche Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) statt. Präsentiert wurden v. a. Studien zur Therapie des radiojodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinoms, des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms sowie zur Immuntherapie. In ihrem Review stellen die Autoren klinisch und präklinisch relevante Studien vor und interpretieren die Daten.
Anfang Juni 2016 fand in Chicago der jährliche Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) statt. In diesem Jahr wurden insgesamt 28 Studien zur Therapie von Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen vorgestellt, die im vorliegenden Beitrag nach dem Grad der Differenzierung vorgestellt werden. Der neueste Stand der Wissenschaft zur Therapie von Schilddrüsenkarzinomen, sowohl chirurgisch als auch internistisch-onkologisch, wird in diesem Review zusammengefasst.
Aktuelle experimentelle und klinische Studien weisen darauf hin, dass Diabetes mellitus (DM) einen bedeutenden Risikofaktor bei verschiedenen Krebserkrankungen darstellt und sowohl die Pathogenese und Prognose beeinflussen kann. Ein besseres Verständnis der zellulären und molekularen Eigenschaften beim HNSCC mit DM könnte innovative Therapiestrategien im Sinne der personalisierten Medizin ermöglichen.
In der Januar-Ausgabe der HNO wird beschrieben welchen Stellenwert die Fluoreszenzendoskopie in der Kopf-Hals-Onkologie, als Screening-Tool, zu verbesserten Diagnose oberflächlicher Schleimhautpathologien eingenommen hat.
Gesellschaften Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. Deutsche Akademie für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen