Der Onkologe behandelt praxisnah Fragen zu Diagnose und Therapie onkologischer Erkrankungen. Besondere Berücksichtigung finden dabei die onkologisch arbeitenden Fachrichtungen Innere Medizin, Radiologie und Chirurgie. Die interdisziplinäre Zeitschrift richtet sich an onkologisch tätige Ärzte in Praxis und Klinik.
In jeder Ausgabe ein Schwerpunktthema Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei evidenzbasiertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Zertifizierte Fortbildung Beiträge der Rubrik „CME - Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Sammeln Sie so bis zu 36 CME-Punkte im Jahr!
Literaturtipp - mit Download-Möglichkeit des kompletten Beitrags
In Deutschland leben aktuell über 4,65 Mio. Menschen, die derzeit an Krebs erkrankt sind oder irgendwann in ihrem Leben an Krebs erkrankt waren. Auch nach einer überstandenen Erkrankung können die Folgen für Betroffene und ihre Angehörigen belastend sein. Die Ausgabe 8/2021 von Der Onkologe widmet sich daher dem Leben mit und nach Krebs. Neben den körperlichen Spätfolgen von Chemotherapie, Immuntherapie oder Strahlentherapie, thematisieren die Autoren psychische Folgen und die finanzielle Belastung der „Cancer Survirvor“.
Literaturtipp - mit Download-Möglichkeit des kompletten Beitrags
Die Ausgabe 10/2020 der Zeitschrift Der Onkologe gibt in 8 Schwerpunktbeiträgen einen evidenzbasierten Überblick über die aktuelle Studienlage zur Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms. Diese erfordert gerade in den fortgeschrittenen Tumorstadien eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Behandlung des bereits peritoneal metastasierten Magenkarzinoms stellt eine besondere Herausforderung dar, welche Feldbrügge et al in ihrem Beitrag näher beleuchten.
Literaturtipp - mit Download-Möglichkeit des kompletten Beitrags
Auf dem Gebiet der malignen Schilddrüsentumoren haben sich insbesondere durch eine zunehmende und verfeinerte molekulargenetische Charakterisierung zahlreiche neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen ergeben. Hierdurch kann ein zunehmend gezielteres, risikoadaptiertes und individualisiertes Vorgehen erreicht werden (Precision Medicine) In Ausgabe 7/2019 von Der Onkologe ist für alle Entitäten des Schilddrüsenkarzinoms die aktuelle Datenlage im interdisziplinären Kontext unter Berücksichtigung internationaler Leitlinien zusammengefasst.
Die Aspekte von Primärprävention, Diagnostik und Therapie der beiden Tumorentitäten Vulva- und Vaginalkarzinom sind das Leitthema in Ausgabe 5/2019 in Der Onkologe. Durch die Darstellung beider Tumorentitäten in aktuellen S2k-Leitlinien besteht nun eine Basis an konsentierten Empfehlungen für Diagnostik und Behandlung, die für die klinische Tätigkeit der Tumorbehandlungszentren von großer Bedeutung sind. Die Beiträge schildern einerseits die aktuellen Anforderungen und bieten andererseits Neues an, wie z.B. die Sentineltechnik beim Vaginalkarzinom.
Literaturtipp - mit Download-Möglichkeit des kompletten Beitrags
Die Vielfalt der aktuellen Behandlungsoptionen beim HCC ist Leitthema in Der Onkologe 9/18. Wir präsentieren in unserem Literaturtipp eine Übersicht über supportive Therapieansätze beim hepatozellulären Karzinom. Insbesondere bei Verschlechterung der Leberfunktion, der häufigsten HCC-bedingtenTodesursache, erfolgt eine supportive Behandlung als akzeptierter Standard. Die vorliegende Arbeit fasst die derzeitige Datenlage zur supportiven Therapie inklusive der aktuellen Leitlinienempfehlungen zusammen.
Literaturtipp - mit Download-Möglichkeit des kompletten Beitrags
In frühen und intermediären Stadien des Hodgkin-Lymphoms (HL) kann die überwiegende Zahl der Patienten durch eine risikoadaptierte Chemo- und Strahlentherapie (RT) geheilt werden. Allerdings trägt die therapieassoziierte Langzeittoxizität wesentlich zu Morbidität und Mortalität bei. In unserem Literaturtipp besprechen die Autoren aktuelle Studiendaten und Therapieempfehlungen zu dieser Indikation.
Literaturtipp - mit Download-Möglichkeit des kompletten Beitrags
Das Nebennierenkarzinom ist eine seltene Erkrankung mit ungünstiger Prognose und variablem Verlauf. Neben der möglichst vollständigen Resektion als wichtigste Therapie werden verschiedene medikamentöse Optionen eingesetzt. Erfahren Sie in „Der Onkologe“, Ausgabe 2/2018, Neues zur medikamentösen Therapie des Nebennierenkarzinoms.
Literaturtipp - mit Download-Möglichkeit des kompletten Beitrags
In der palliativen Versorgung von Tumorpatienten treffen Ärzte und Pfleger immer wieder auf Patienten mit ängstlicher bzw. depressiver Symptomatik. Um eine qualitativ hochwertige und am neuesten Stand der Wissenschaft ausgerichtete Behandlung anbieten zu können, bietet die AG Palliativmedizin im Netzwerk der deutschen Comprehensive Cancer Center zu diesem Thema eine „Standard Operating Procedure“ (SOP) in Form von übersichtlichen Schemata und Tabellen an. Die SOP erscheint Ausgabe 09/17 der Zeitschrift Der Onkologe und kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Zum Ende des Jahres 2017 läuft die gesetzlich vorgeschriebene Übergangsfrist zur bundesweiten Etablierung klinischer Krebsregister ab. Der aktuelle Umsetzungsstand soll daher kritisch bewertet werden. Die Umsetzung der klinischen Krebsregistrierung muss sich stärker als bisher an deren Prozesscharakter orientieren. Der Nutzen für die Patienten sollte intensiver in den Mittelpunkt gerückt werden.
Die Entscheidung über eine adjuvante Systemtherapie beim Endometriumkarzinom erfolgt anhand von klinischpathologischen Risikofaktoren. Aufgrund der häufigen Komorbiditäten sollten Nutzen und Risiko sorgfältig im Einzelfall abgewogen werden.