Die Gastroenterologie wendet sich an alle gastroenterologisch und hepatologisch tätige Ärztinnen und Ärzte sowie an gastroenterologisch tätige Onkologinnen und Onkologen in Klinik und Praxis.
In jeder Ausgabe ein Schwerpunktthema Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz und konkreten Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit.
Zertifizierte Fortbildung Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets. Nach Lektüre der Beiträge können die Leserinnen und Leser ihr erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte (3 CME-Punkte pro Beitrag) erhalten und somit bis zu 18 CME-Punkte pro Jahr sammeln!
Aktuelle hier exklusiv für Sie freigeschaltete Beiträge:
Die Bekämpfung gastrointestinaler Tumoren erfordert innovative Ansätze. Die vorliegende Ausgabe 3/2025 von Die Gastroenterologie bietet Einblicke in die neueste Forschung zur Immuntherapie, die durch gezielten Einsatz u.a. von Checkpoint-Inhibitoren Tumoren effizient angreift. Neben der Wirkungsweise werden auch der Umgang mit Nebenwirkungen sowie die Zukunft immunmodulierender Strategien zur Sicherung des langfristigen Therapieerfolgs diskutiert.
Der vorliegende CME-Beitrag aus Ausgabe 3/2024 von Die Gastroenterologie beschreibt den Zusammenhang zwischen Leberfunktion und HCC, geht auf das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf ein HCC ein und erläutert die Tumorstadien mit den jeweils empfohlenen Therapieoptionen.
Die vorliegende Ausgabe 5/2024 von Die Gastroenterologie fasst die aktuellen Erkenntnisse zu Epidemiologie, Prävention über molekulare Diagnostik bis hin zu den verschiedenen Optionen aus operativer und medikamentöser Therapie sowie Strahlentherapie umfassend zusammen.
Lernen Sie in der Ausgabe 5/2023 von Die Gastroenterologie, über endoskopische und bildgebende Diagnostik sowie endoskopische, chirurgische und medikamentöse Therapie des Magenkarzinoms.
Lernen Sie in der Ausgabe 6/2022 von Die Gastroenterologie, über Screening- und Surveillance-Strategien für Leber- und Pankreaserkrankungen und die Diagnostik und Therapie des primären Leberzellkarzinoms.
Lernen Sie in der Ausgabe 4/2021 von Der Gastroenterologe, welche Biomarker eine Vorhersage des Ansprechens einer Immuntherapie erlauben, welche Vakzinierungsstrategien zur Verfügung stehen und welche innovativen Ansätze der Immuntherapie im oberen und unteren GI-Trakt angewandt werden.
Bei 3–5 % der Patienten mit einem kolorektalen Karzinom liegt ein hereditäres Darmkrebssyndrom vor – die häufigsten sind das Lynch-Syndrom und die familiäre adenomatöse Polyposis.
Schriftleiter Prof. Dr. Michael Fried, Zürich Prof. Dr. Christian Trautwein, Aachen Prof. Dr. Stefan Zeuzem, Frankfurt am Main
Weitere Infos zum Board finden Sie stets aktuell hier
Organschaft Die Gastroenterologie ist Organ des Berufsverbandes Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (BDI), der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen, der Norddeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (NDGG), der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie e.V. (MGG) und der Gastroenterologischen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz/Saarland (GARPS).
Erscheinungsweise 6 Hefte pro Jahr
Bezugsbedingungen Mitglieder der MGG, der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen, der NDGG und der GARPS erhalten DIE GASTROENTEROLOGIE im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Mitglieder des BDI und der DGIM können "Die Gastroenterologie" zu reduzierten Konditionen abonnieren.