Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.
best practice onkologie
Die Redaktion empfiehlt: Die Zeitschrift "best practice onkologie"
"best practice onkologie" richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die in der onkologischen Regelversorgung tätig sind – sei es als Niedergelassene mit eigener Praxis oder in einer Klinik.
Jede Ausgabe umfasst drei praxisorientierte TOPICS mit unterschiedlicher Thematik. Davon bietet ein Beitrag die Möglichkeit, CME-Punkte zu sammeln. Ergänzt werden die TOPICS durch einen umfassenden Service- und Informationsteil. In einem Interview wird eine bedeutende Persönlichkeit aus dem Bereich der Onkologie mit ihrer Arbeit vorgestellt.
In jeder Ausgabe drei TOPICs Drei Übersichtsarbeiten, sog. TOPICs, sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei praxisorientiertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – Lesende erhalten konkrete Handlungsempfehlungen.
Zertifizierte Fortbildung Das CME TOPIC bietet die Möglichkeit drei CME-Punkte zu erwerben. Sammeln Sie so bis zu 18 CME-Punkte im Jahr!
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) kombinieren die Vorteile einer hochpotenten zytostatischen Therapie mit dem selektiven Einsatz einer zielgerichteten Therapie. Sie bestehen aus 3 Komponenten: einem monoklonalen Antikörper, einem Linker und einem zytotoxischen Wirkstoff (Payload). Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Wirkmechanismus, praktische Anwendungen, Herausforderungen und mögliche Entwicklungen in der Zukunft.
Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Prädilektionsstellen von Weichgewebesarkomen und die Relevanz eines Tumorboards in der Therapieentscheidung. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über den Stellenwert der bildgebenden Diagnostik, die Ansätze zur lokalen Therapie und deren Indikationen sowie der systemischen Therapie.
Die 223Radium-Dichlorid-Therapie ist die erste gezielte Alphastrahler-Therapie zur Verlängerung des Überlebens bei Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom und Knochenmetastasen.Infolge der jüngsten Zulassung sollten Zentren für Nuklearmedizin die Art und Weise dieser Therapie überdenken. In dieser Übersicht werden Empfehlungen dargestellt, die durch 20 spezialisierte ZNM erarbeitet wurden.