Pressemitteilung der Roche Pharma AG Die Europäische Kommission hat Tecentriq®▼ (Atezolizumab) in Kombination mit Avastin® (Bevaci-zumab) und Chemotherapie zur First-Line-Therapie von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder meta-stasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit nicht-plattenepithelialer Histologie zugelassen [1]. Grundlage für die aktuelle Zulassung sind die Daten der Phase-III-Studie IMpower150.
Pressemitteilung der Roche Pharma AG Atezolizumab reduziert in Kombination mit Chemotherapie das Mortalitätsrisiko bei Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im metastasierten Stadium (ES-SCLC) um 30 % – mit der IMpower133 [1] wurden erstmals seit mehr als 20 Jahren positive Phase-III-Ergebnisse in der First-Line-Therapie des ES-SCLC präsentiert. Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) diskutierten Prof. Thomas, Dr. Gütz und PD Dr. Fuchs über aktuelle und zukünftige Therapieregime in der Therapie des SCLC.
Pressemitteilung der Roche Pharma AG Auf der 54. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago, USA, stattfand, präsentierte Roche über 180 Abstracts zu rund 20 Substanzen gegen 13 Krebsarten. Im Fokus standen neue Erkenntnisse zur Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC).
Pressemitteilung der Roche Pharma AG Die PD-L1-Inhibition mit Atezolizumab ist der Standardchemotherapie mit Doxetacel bei bereits vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) signifikant überlegen. Das belegen erneut aktuelle Daten der Phase-III-Studie OAK die beim diesjährigen Jahrestreffen der European Society of Medical Oncology (ESMO) in Madrid, Spanien, vorgestellt wurden.
Pressemitteilung der Roche Pharma AG Beim frühen HER2-positiven Mammakarzinom ist die doppelte Antikörper-Blockade mit Pertuzumab und Herceptin seit 2015 in Kombination mit einer Chemotherapie für die neoadjuvante Situation zugelassen. Nun zeigen die ersten Resultate der Studie APHINITY, dass die adjuvante Behandlung mit Pertuzumab und Herceptin plus Chemotherapie das Rezidivrisiko von Frauen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom gegenüber dem aktuellen Standard signifikant um 19 % reduziert.