Angaben zum Autor, zu Sponsoren und zum Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Lenvatinib: Weniger ist nicht mehr!

Der Tyrosinkinase-Inhibitor Lenvatinib ist für die Behandlung des progressiven, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Radiojod-refraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinoms (RR-DTC) zugelassen [1]. In der zulassungsrelevanten Studie SELECT benötigten 67,8% der Patient*innen im Lenvatinib-Arm eine Dosisreduktion und 82,4% eine Dosis-Unterbrechung aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen [2]. Möglicherweise sehen sich behandelnde Ärzt*innen aufgrund dieser Zahlen dazu veranlasst, die Lenvatinib-Therapie mit einer geringeren als der empfohlenen Dosis von 24 mg/Tag zu beginnen [3]. Ob dieses Vorgehen im Hinblick auf Wirksamkeit und Sicherheit gerechtfertigt ist, wurde in der Studie 211 untersucht [2, 3].

Studie 211 – Studiendesign

In der doppelblinden Phase-2-Studie 211 wurden Patient*innen mit RR-DTC mit einem Progress innerhalb der letzten 13 Monate, gemäß Response Evaluation Criteria In Solid Tumors Version 1.1 (RECIST V1.1) durch unabhängige Begutachtung ermittelt, 1:1 randomisiert und erhielten einmal täglich 18 mg (n=77) oder 24 mg (n = 75) Lenvatinib. Die Patint*innen waren mindestens 18 Jahre alt und hatten zuvor maximal eine gegen den Vascular Endothelial Growth Factor/-Receptor-gerichtete Therapie erhalten [3].

Wirksamkeit

Primärer Wirksamkeitsendpunkt war die Nichtunterlegenheit der objektiven Ansprechrate nach 24 Wochen (ORR24Wo) im Studien-Arm mit 18 mg gegenüber dem mit 24 mg Lenvatinib mit einer vorab definierten Nicht-Unterlegenheitsgrenze der unteren Grenze des Konfidenzintervalls (KI) des relativen Risikos (RR) von 0,4. Die ORR24Wo betrug im 18 mg-Arm 40,3% (95%-KI: 29,3–51,2) gegenüber 57,3% (95%-KI: 46,1–68,5) im 24 mg-Arm (RR: 0,50 [95%-KI: 0,26–0,96]). Folglich konnte mit der täglichen Dosis von 18 mg Lenvatinib bezüglich des Ansprechens keine Nicht-Unterlegenheit gegenüber 24 mg gezeigt werden [3].

Sicherheit

Die Häufigkeit des Auftretens von höhergradigen (≥3) unerwünschten Ereignissen während der Behandlung (TEAEs) in 24 Wochen ist als primärer Sicherheitsendpunkt definiert worden. Unter 24 mg Lenvatinib traten TEAEs der Grade ≥3 bei 61,3% der Patient*innen auf, unter 18 mg bei 57,1%. Der Unterschied beträgt 4,2% (95%-KI: -19,8–11,4). Die häufigsten höhergradigen TEAEs waren (unter 24 mg/18 mg): Hypertonie (25,3%/19,5%), Proteinurie (6,7%/5,2%), Asthenie (2,7%/5,2%), Hyponatriämie (1,3%/3,9%) und Myalgie (1,3%/3,9%). In beiden Armen kam es zu TEAE-bedingten Dosisreduktionen (69,3%/59,7%), Therapieunterbrechungen (64,0%/66,2%) und Therapieabbrüchen (14,7%/16,9%) [3].

Lebensqualität

In beiden Behandlungsarmen wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) anhand der Angaben der Patient*innen analysiert. Dabei wurden folgende Messinstrumente eingesetzt [2]:

  • EQ-5D-3L VAS (EuroQol 5 dimensions 3 levels Visual Analog Scale)
  • EQ-5D-3L HUI (EuroQol 5 dimensions 3 levels Health Utilities Index)
  • FACT-G (Functional Assessment of Cancer Therapy – General)

 

Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Behandlungsarmen bei den Häufigkeiten von Verschlechterungsereignissen, also der Verminderung der HRQoL auf/unterhalb ein definiertes Schwellenniveau, festgestellt werden. Ein Unterschied zeigte sich jedoch beim Vergleich von Respondern mit Non-Respondern: Patient*innen mit objektivem Tumoransprechen berichteten deutlich später sowohl eine erste als auch eine endgültige Verschlechterung ihrer HRQoL (siehe Abb. 1) [2].

 

Abb. 1: Zeit bis zur Verschlechterung der HRQoL bei Patient*innen der Studie 211 in Abhängigkeit vom objektiven Ansprechen

Fazit

In der Studie 211 konnte mit der (Start-) Dosis von 18 mg Lenvatinib gegenüber 24 mg keine vergleichbare Wirksamkeit erreicht werden. Vielmehr zeigte sich ein numerischer Vorteil der ORR24Wo im 24 mg-Arm (57,3% versus 40,3% mit 18 mg). Das Sicherheitsprofil war unter 18 mg Lenvatinib nicht besser als unter 24 mg [3]. Auch bei der Lebensqualität zeigte sich kein Vorteil im 18 mg-Arm [2]. Diese Daten konsolidieren die Anwendung von Lenvatinib in der zugelassenen Dosierung von 24 mg/Tag für optimale Wirksamkeit, mit nachfolgenden Dosisreduktionen falls erforderlich, so das Fazit der Autor*innen [2, 3].

Literatur

[1] Fachinformation Lenvima® 4 mg/10 mg Hartkapseln, Stand April 2022
[2] Taylor MH et al. ESMO 2021, Abstract 1746P
[3] Brose MS et al. J Clin Endocrinol Metab. 2022 Feb 17;107(3):776-787

 

(jg)

 
Unsere Kongressberichterstattung wird ermöglicht durch eine inhaltlich nicht einschränkende Unterstützung folgender Firmen:

Logo Amgen Logo astellas Logo Bayer Logo Bristol-Myers Squibb
Logo Celgene - BMS Logo Deciphera Logo Eisai Logo Exact Sciences
Logo Logo GSK Tesaro Logo Incyte Logo Janssen
Logo Lilly Logo MSD Logo Novartis Oncology Logo Pfizer
Sanofi Logo Servier Logo Takeda
Logo Takeda      

 

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 28.07.2022

Mehr zum Thema Schilddrüsenkarzinom

Zuletzt aufgerufen am: 09.09.2024 16:37