Infopaket "360° Onkologie" 2018
Ausgabe 4: Pflege in der Onkologie

- Qualität trotz Pflege im Akkord?
- Voneinander lernen in Pflege und Medizin
- Zusammen arbeiten – aber wie?
- Wer darf was im Gesundheitswesen?
- Fehler vermeiden in der Onkologie
- Weniger Therapieabbrüche nach Schulung
- Mehr Lebensqualität durch mobile Dienste

In unserer Infografik "Was leistet eine onkologische Pflegekraft?" zeigen wir das Leistungsspektrum der Pflegenden im speziellen Kontext der Onkologie.

Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, spricht über die drei Möglichkeiten der Freistellung vom Beruf, wenn nahe Angehörige gepflegt werden sollen. Die DKG empfiehlt allen Krebsbetroffenen, eine Krebsberatungsstelle aufzusuchen und sich über die Ansprüche aus der Rentenversicherung und andere Ansprüche, Termine, Anträge, Einschränkungen beraten zu lassen.
Ausgabe 5: Koalitionsvertrag

- Titelthema: Die Kunst der Zielsetzung
- Was ist uns die Krebsversorgung wert?
- Was geht vor: Kosten oder Evidenz?
- Herausforderung Forschungsförderung
- Pflege: Es geht um Wertschätzung
- Mehr Patientenorientierung am Lebensende

Nie wurde in Deutschland mehr in Forschung und Entwicklung investiert als in den vergangenen Jahren. Doch wer investiert wie viel in die Gesundheitsforschung in Deutschlands?

Im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung den Kampf gegen den Krebs zur Regierungssache erklärt. Sie spricht unter anderem von einer "Nationalen Dekade gegen den Krebs". Was hat der Koalitionsvertrag aber mit jedem Einzelnen von uns zu tun? Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, antwortet darauf.
Ausgabe 6: Patientenorientierung

- Der Patient - das unbekannte Wesen?
- Förderung als Voraussetzung für Kompetenz
- Vom Umgang mit Unsicherheit
- Advocacy Groups: Nicht über uns ohne uns
- Patienten in der Arzneimittelforschung
- Betroffene wollen mitentscheiden
- M- und E-Health in der Onkologie