Die interdisziplinäre Reihe „State of the Art Gespräche“ beleuchtet aktuelle Aspekte wichtiger Tumorentitäten aus Sicht der Experten und fasst die für die klinische Praxis relevanten Gesichtspunkte zusammen.
Studiendaten zu Chirurgie, Bestrahlung, Neoadjuvanz, Adjuvanz und Testung
Was sind wichtige neue Studienergebnisse zur Therapie von Brustkrebs? Und welche Erkenntnisse sind bereits in der Praxis umsetzbar? Unsere Experten berichten über die Highlights des AGO-Meetings. Themen waren u. a. die operative Therapie, ajuvante und neoadjuvante Behandlung, Mutationstestung sowie die Therapie von metastasierten Patientinnen.
Prof. Dr. Volkmar Müller (Hamburg) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Wichtige Studienergebnisse, die sich auf die Beratung von Patientinnen mit bereits metastasiertem Mammakarzinom bei Erstdiagnose auswirken werden, wurden auf dem ASCO Annual Meeting 2020 vorgestellt. Prof. Müller berichtet zu Hintergründen und Erkenntnissen. Außerdem geht Müller auf die Ergebnisse einer Studie zur Findung eines Kombinationspartners einer CDK4/6-Inhibitor-Therapie beim hormonempfindlichen metastasierten Mammakarzinom ein.
Prof. Dr. Peter Fasching (Erlangen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Prof. Fasching gibt eine kurze Zusammenfassung der aktuell zum Einsatz kommenden Immuntherapien beim Mammakarzinom. In der auf dem ASCO Annual Meeting 2020 präsentierten KEYNOTE-355-Studie erzielte ein PD-1-Inhibitor gute Wirksamkeit in der Behandlung triple-negativer Brustkrebspatientinnen im fortgeschrittenen Stadium. Weiteres Thema ist der PI3K-Status und mögliche Therapien bei Vorliegen einer PI3K-Mutation.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Die Primäranalyse der Phase-III-Studie KAITLIN ergab keinen Vorteil für das getestete Antikörper-Wirkstoff-Konjugat gegenüber einer dualen Antikörper Blockade plus Taxan-haltiger Chemotherapie im adjuvanten Ansatz. Im Video geht Prof. Harbeck auf die Studienergebnisse und deren Bedeutung für die Praxis ein. Auch Erkenntnisse der TP-II-Studie zur Optimierung der anti-HER2-Therapie im neoadjuvanten Setting werden eingeordnet.
Prof. Dr. Michael Untch (Berlin) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Die Immuntherapie ist beim Mammakarzinom im klinischen Alltag angekommen, sagt Prof. Michael Untch, Berlin. Auf dem ASCO-Kongress wurden spannende neue Daten präsentiert, u.a. zur KATHERINE-Studie bei Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs. Der Experte geht zudem auf neue Ergebnisse zum triple-negativen Brustkrebs ein, beispielsweise auf die Daten der KEYNOTE-355-Studie.
Prof. Dr. Jens Huober (Ulm) im Interview – AGO 2020
„Die adjuvante endokrine Therapie ist eine wichtige Säule in der Behandlung des frühen Mammakarzinoms“, erklärt Prof. Huober. In den neuen AGO-Leitlinien werden u.a. folgende Fragen gestellt: Welche Patientinnen sollen behandelt werden? Mit welcher Substanzen soll behandelt werden? Für wie lange soll die Behandlung erfolgen? Prof. Huober gibt in diesem Statement Antworten.
Prof. Dr. Christian Jackisch (Offenbach) im Interview – AGO 2020
„Für die neoadjuvante systemische Therapie gilt: Indikationsstellung, Therapieplanung, Kommunikation mit den Patienten und Beurteilung der Durchführbarkeit.“, so Prof. Jackisch. Eine interdisziplinäre, sektorenübergreifende, onkologischen Behandlung ist entscheidend. Der Experte erläutert das Vorgehen je nach Subgruppe und stellt den Begriff „sequentielle post-neoadjuvante Therapie“ vor.
Neue systemische Therapieoptionen stehen für die Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinom zur Verfügung. Auch für die Operation und Strahlentherapie beim Mammakarzinom können unsere AGO-Experten neue Empfehlungen aussprechen.
Expertengespräch zum AGO State of the Art Meeting 2018
Beim Expertengespräch zum AGO State of the Art Meeting 2018 diskutieren führende Experten die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen der AGO-Kommission Mamma zu Therapie und Diagnose beim Mammakarzinom. Unter der Leitung von Professor Wolfgang Janni (Ulm) werden Themen wie die neoadjuvante Therapie, die Operation, die Strahlentherapie, die Therapiesituation beim metastasierten Mammakarzinom sowie die endokrine und adjuvante endokrine Therapie aufgegriffen.