Schilddrüsenkrebs – auch als Schilddrüsenkarzinom bezeichnet – kann an jeder Stelle der Schilddrüse auftreten. Je nachdem, von welchem Teil des Schilddrüsengewebes der Tumor ausgeht, werden die folgenden Formen von Schilddrüsenkrebs unterschieden: differenzierte Karzinome (papilläres und follikuläres Karzinom), medulläre Karzinome und undifferenzierte Karzinome. Hier finden Sie Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrebs.
Je nachdem, in welchem Gewebe Schilddrüsenkrebs seinen Ursprung nimmt, unterscheidet man verschiedene Formen. Hier erfahren Sie mehr zur Häufigkeit des Schildrüsenkarzinoms.
Wichtigste Warnsignale bei Schilddrüsenkrebs sind ein rasch wachsender Knoten in der Schilddrüse oder Lymphknotenschwellungen im Halsbereich. Hier finden Sie wichtige Informationen.
Besteht der Verdacht auf Schilddrüsenkrebs, leitet der Arzt die notwendigen Untersuchungen ein. Mit ihrer Hilfe kann er klären, ob es sich wirklich um einen Tumor handelt und wenn ja, welche Tumorart vorliegt und wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist. Hier finden Sie Informationen zu allen Diagnosemethoden.
Schilddrüsenkrebs kann auf verschiedene Weisen therapiert werden. Als Behandlungsmethoden kommen in Frage: Operation, Radiojodtherapie, Strahlentherapie und Chemotherapie.
Reha und Nachsorge haben zum Ziel, ein Wiederauftreten von Schilddrüsenkrebs zu verhindern und Begleiterscheinungen zu lindern. Hier finden Sie wichtige Informationen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen