Professor Rainer Wiewrodt, Münster, im Interview - DGP 2018
Auf dem DGP 2018 standen die neu erschienene S3-Leitlinie zum Lugenkarzinom, die Kombination aus Immun- und Chemotherapie sowie die große Bedeutung molekularer Testung gleich bei Beginn der Diagnose im Fokus. Wichtig war für Prof. Rainer Wiewrodt außerdem die Erkenntnis, dass eine Immuntherapie, die so lange wie möglich verabreicht wird, das Gesamtüberleben deutlich verbessert.
Ein auf dem ASCO Annual Meeting 2017 präsentiertes Daten-Update der randomisierte Phase-III-OAK-Studie konnte die bereits vorliegenden Daten bestätigen, wonach die Weitergabe der Immuntherapie nach Krankheitsprogress gemäß RECIST einen positiven Effekt auf das Gesamtüberleben von Patienten mit fortgeschrittenem und/oder metastasiertem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) haben kann.
AIO-Herbstkongress 2016 - Zulassung neuer Wirkstoffe beim NSCLC
Im State-of-the-Art-Gespräch diskutieren führende Lungenkrebs-Experten neue zielgerichtete und immuntherapeutische Wirkstoffe zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Vor allem in der Keynote-24-Studie zeigte Pembrolizumab im Vergleich zu einer platinbasierten Chemotherapie sehr gute Ergebnisse in der Erstlinientherapie und könnte damit den Therapiestandard verändern.