Interview mit Prof. Dr. Peter J. Goebell (Erlangen) für Patienten – ASCO-GU 2021
Die Entwicklung bei der Therapie des Nierenzellkarzinoms schreitet weiter voran. Prof. Goebell, Erlangen, wirft „einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft, dass diese Krankheit für viele Patient*innen in einem stabilen Zustand gebracht werden kann. Und das bei einem hohen Maß an Lebensqualität“. Außerdem geht der Experte auf das aktuelle Thema einer Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren während der Corona-Pandemie ein.
Prof. Dr. Peter J. Goebell (Erlangen) im Interview – ASCO-GU 2021
Prof. Dr. Goebell, Erlangen, stellt die wichtigsten Updates vor (KEYNOTE-426; CheckMate-214; CheckMate 9ER). Sein Highlight waren die Daten der CLEAR-Studie, die laut Goebell „den Therapiealltag verändern werden“. Außerdem erläutert er, welche Patient*innen weiterhin von einer TKI-Monotherapie profitieren könnten und stellt einen neuen Wirkstoffe als Alternative zur Checkpoint-Inhibition vor.
In der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen und metastasierten Nierenzellkarzinom (RCC) sind immunonkologische Mono- und Kombinationstherapien in der Erstlinientherapie ein neuer Standard. Die S3-Leitlinie wurde daher im Frühjahr aktualisiert. Neue Daten vom ASCO Annual Meeting und vom diesjährigen ESMO-Kongress stützen die bereits bekannten Daten. Sie werden kommentiert von PD Dr. Ivanyi und Prof. Peter Goebell.
Der DGU-Kongress wird von der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) ausgerichtet. An der Jahrestagung der DGU nehmen durchschnittlich rund 7.000 Personen teil, womit sie weltweit zu einem der wichtigsten Fachkongresse in der Urologie gezählt wird. Der Schwerpunkt liegt im berufsgruppenübergreifendem Wissensaustausch.
Neues zur Therapie urologischer Tumoren - EAU 2020
Die 35. Ausgabe des renommierten EAU-Jahreskongresses wird in Amsterdam stattfinden. Vom 20. bis 24. März 2020 wird dort die größte europäische Veranstaltung für die neuesten und relevantesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Urologie präsentiert.
Aktuelle Studienergebnisse zur Immuntherapie und zu neuen Substanzen – ASCO-Kongress 2020
Im Rahmen des virtuellen ASCO Annual Meetings diskutierten unsere Experten über aktuelle Studienergebnisse des Nierenzellkarzinoms, unter anderem über Daten zu verschiedenen Immuntherapeutika und neuen Wirkstoffen sowie über die Behandlung des mit dem Hippel-Lindau-Syndrom assoziierten Nierenkrebs.
Beim Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU-Kongress) treffen sich jährlich Experten aus der Uroonkologie in San Francisco. Wir berichten über Highlights und wichtige Diskussionen zum Prostakarzinom und weiteren uroonkologischen Themen.
Neue Entwicklungen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom − ASCO-GU 2020
In einer Phase I/II-Studie bei vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem klarzelligem Nierenzellkarzinom (ccRCC) war der untersuchte orale HIF-2α-Inhibitor gut verträglich und führte bei 67% zu einer Tumorverkleinerung. Diese vielversprechenden first-in-human Ergebnisse könnten zukünftig zu einer Erweiterung der Therapieoptionen beim ccRCC führen. Fachberatung: Prof. Axel Merseburger (Lübeck)
Beim GU-ASCO 2020 wurde ein Update der beiden Studien CheckMate 214 und CheckMate 025 vorgestellt. Sie liefern Langzeitdaten zur Immuntherapie beim Nierenzellkarzinom. Mit freundlicher Unterstützung von BMS
Prof. Axel Merseburger (Lübeck) im Interview – ASCO-GU 2020
Die Kombination aus Strahlentherapie und systemischer Behandlung, vor allem Checkpointinhibitoren, scheint beim Nierenzellkarzinom sinnvoll zu sein, berichtet Prof. Merseburger. Vielversprechend sind auch neue Substanzen, u.a. neue Tyrosinkinase- und HIF-2alpha-Inhibitoren, die zurzeit in Phase I/II-Studien getestet werden.
Experteninterview mit Prof. Axel Merseburger für Patienten – ASCO-GU 2020
Ein neuer Wirkmechanismus könnte in Zukunft bei der Behandlung von Nierenkrebs interessant werden: die Hemmung eines Moleküls namens HIF-2alpha zeigte in Studien bereits vielversprechende Ergebnisse, sagt Prof. Merseburger. Auch weitere neue Medikamente machen Hoffnung auf bessere Behandlungsmöglichkeiten.
Kombinationen mit Immuntherapien neuer Standard in der Erstlinientherapie
Der langjährige Erstlinienstandard mit Tyrosinkinase-Inhibitoren als Monotherapie ist durch immunonkologische Kombinationstherapien beim mRCC abgelöst worden. Wer welche Kombination bekommen sollte und welche Implikationen sich für Kontrolluntersuchungen und die Therapiedauer ergeben, wurde von den Experten diskutiert und zusammengefasst.
Experteninterview mit Prof. Markus A. Kuczyk für Patienten - DGU 2019
Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs, denen eine TKI-Monotherapie angeboten wird, sollten diese hinterfragen, berichtet Prof. Markus A. Kuczyk im Interview. Die Standardtherapie entwickelt sich immer mehr in Richtung von Kombinationsbehandlungen. Patienten sollten sich auch nicht davor scheuen, eine zweite Meinung einzuholen, rät der Experte.
Prof. Kurt Miller (Berlin) im Interview – ESMO 2019
Im Bereich der urologischen Tumoren wurden beim ESMO 2019 viele neue Daten vorgestellt. Prof. Miller gibt einem Überblick über Neuigkeiten und persönliche Highlights in den Bereichen Harnblasenkarzinom, Nierenkarzinom und Prostatakarzinom, mit interessanten Ergebnissen zu neuen Substanzen, Kombinationstherapien und Chemotherapien.
Prof. Markus A. Kuczyk (Hannover) im Interview – DGU-Kongress 2019
Die Erstlinientherapie des Nierenzellkarzinoms entwickelt sich weg von der TKI-basierten Monotherapie und hin zu Kombinationsbehandlungen, erläutert Prof. Markus Kuczyk. Der Experte stellt dazu aktuelle Daten vor und erklärt, was sich für die Praxis ändert. Er spricht außerdem über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Alltag von Urologen.