Dr. Karl-Matthias Deppermann (Gerresheim) im Interview – WCLC 2020
Dr. Deppermann gibt einen umfassenden Überblick vom WCLC zu den neuen Daten und Updates laufender Studien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Er bildet dabei das gesamte Spektrum vom frühen Stadium bis zur metastasierten Situation ab. Zum Abschluss skizziert er noch die neuen Erkenntnisse zum Mesotheliom, die Anlass zur Hoffnung auf eine Zweitlinienoption geben.
Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – ESMO-Kongress 2020
Beim diesjährigen virtuellen ESMO wurden wieder viele neue Studiendaten zur Therapie des Lungenkarzinoms präsentiert. So berichtet Prof. Frank Griesinger von den beeindruckenden Wirksamkeitsdaten der CROWN-Studie. Er diskutiert aber auch die Konsequenzen weniger eindeutiger Daten wie die zur adjuvanten Radiotherapie. Natürlich stand die Immuntherapie wieder im Fokus vieler Vorträge.
Interview mit Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) für Patienten – ESMO 2020
Prof. Griesinger geht im Interview vom Europäischen Krebskongress besonders auf zwei Studien ein, die Substanzen untersuchen, die gezielt gegen ALK-positiven oder EGFR-mutierten Lungenkrebs wirken. Die Testung sei wichtig, um solche Mutationen für die Therapie nutzbar zu machen. Darüber hinaus diskutiert er die Rolle einer Strahlentherapie nach Operation zusammen mit neuen Daten.
Dr. Martin Sebastian, Frankfurt am Main, im Interview – Thoracic Meeting 2018
Dr. Sebastian fasst auf dem Thoracic Meeting 2018 den aktuellen Therapiestandard beim SCLC zusammen. Es existieren drei interessante Therapieansätze, zu denen es momentan klinischen Studien gibt: Das Drug-Antibody-Konjugat ROWA-T, die Immuntherapie und DNA-Reparaturmechanismen. In den nächsten drei bis vier Jahren ist hier ein Therapie-Fortschritt zu erwarten, so Dr. Sebastian.
Die zu Anfang des Jahres herausgegebene aktualisierte Version der TNM-Klassifikation definiert u.a. das Thema Oligometastasierung neu. Dies war ein Schwerpunkt beim Thoraxonkologie – Update 2017. Wie wichtig ist die Unterscheidung nach Anzahl der Metastasen für die Prognose der Patienten und die Auswahl der geeigneten Therapie? Dr. Dickgreber dazu im Interview.
Prof. Thomas, Heidelberg, erörtert im Interview die wichtigsten Themen und Zielgruppen des Symposiums Thoraxonkologie – Update 2017 vom 17.-18. Februar in Heidelberg. Wie der Experte betont, ermöglicht die Veranstaltung den breiten interdisziplinären Austausch zu wichtigen praxisrelevanten Fragen der Thoraxonkologie. Auf der Tagesordnung stehen u.a. neue Behandlungsansätze in der Immunonkologie sowie aktuelle molekulare Therapieoptionen und Diagnostiken.
Im Gespräch: PD Klinkhammer –Schalke (Regensburg) – DKVF 2016
PD Monika Klinkhammer-Schalke, Kongresspräsidentin des 15. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung (DKVF) 2016, der vom 5. bis 7. Oktober in der Urania in Berlin stattfindet, spricht im Interview über die Schwerpunkte des Kongresses. Bei der Versorgung spielt neben der Umsetzung neuer und leitliniengerechter Therapien auch die spezifische Verbesserung der Lebensqualität der Patienten eine große Rolle.
Die Protonentherapie ist eine spezielle Form der Strahlentherapie, mit der Tumoren zielgenau und damit relativ nebenwirkungsarm bestrahlt werden können Beim ASCO Annual Meeting 2016 wurde ein erster randomisierter Vergleich zwischen Protonentherapie und klassischer Strahlentherapie beim lokal fortgeschrittenen Lungenkarzinom (NSCLC) vorgestellt. Fachberatung: Dr. David Heigener, Großhansdorf.
ASCO 2016: Im Gespräch Prof. Ulrich Keilholz (Berlin)
Die Therapie der verschiedenen Tumorentitäten wird immer individueller. Auf dem ASCO Annual Meeting 2016 in Chicago werden neben der neuen Kombination etablierter Therapien, wie der Chemo, Hormon- oder Strahlentherapie auch innovative Behandlungsformen, wie die moderne Immuntherapie und zielgerichtete Therapien diskutiert werden.