Interview mit Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) für Patienten – SABCS 2020
Prof. Harbeck erläutert im Interview anhand von neuen Studiendaten die wichtige Frage, welchen Patienten mit einem frühen Hormon-empfindlichen Brustkrebs zukünftig möglicherweise eine Chemotherapie erspart werden kann. Hingegen zeigte eine andere Studie, inwiefern Patienten mit einem hohen Rezidivrisiko von einer zusätzlichen CDK4/6-Inhibitionstherapie profitieren.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – SABCS 2020
Prof. Harbeck stellt im Interview reife Daten aus zwei Studien (RESPONDER und ADAPT) vor, die für Niedrigrisikopatienten mit frühem luminalem Mammakarzinom das Outcome einer Chemotherapie zusätzlich zur endokrinen Therapie untersuchten. Für Hochrisikopatienten hingegen testete die MonarchE-Studie die Wirksamkeit einer CDK4/6-Inhibition und gab Aufschluss über die prognostische Stärke von Ki-67.
Wichtige Studienergebnisse und Themen diskutiert auf dem SABCS 2015
Live vom Kongress erörtern unsere Experten die aktuelle Bandbreite der Therapieoptionen beim Mammakarzinom: Adjuvante Therapie, Neoadjuvante Therapie, lokoregionäre Therapie, aber auch die Rolle der Biomarker und des Stoffwechsels.
Prof. Nadia Harbeck, München, im Interview – SABCS 2015
Prof. Nadia Harbeck erläutert die Ergebnisse zweier Subanalysen aus der deutschen ADAPT-Studie, die beim SABCS präsentiert wurden: Bei HER2+/HR+ Brustkrebspatientinnen wurde eine neoadjuvante TDM1-Therapie mit bzw. ohne endokrine Therapie versus Trastuzumab plus endokrine Therapie verglichen. Bei der tripel-negativen Kohorte wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Nab-Paclitaxel in Kombination mit Carboplatin gegenüber Gemcitabin ausgewertet.