PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) im Interview – ELCC 2021
Nicht nur über Erfolge berichtet PD Fuchs, auch negative Ergebnisse, wie die zu einem PARP-Inhibitor als Erhaltungstherapie in der PIPSeN-Studie, hält er für wichtig. Außerdem geht es um die Tumormutationslast als möglichen prädiktiven Marker. Für das Plattenepithelkarzinom stellt er vor: Follow-Up der KEYNOTE-407 und erste Daten zu einer neuen Immun-Chemo-Kombination.
Checkpoint-Inhibition zentrales Thema beim NSCLC, neue Daten zum SCLC
Die zahlreichen neuen Studienergebnisse zu Immuntherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom standen beim ASCO Annual Meeting 2018 im Vordergrund. Doch auch für das kleinzellige Lungenkarzinom gibt es vielversprechende Ergebnisse bezüglich zweier neuer Wirkstoffe, die von unserer Experten vorgestellt werden.
Im Gespräch: PD Dr. Niels Reinmuth (Gauting), DGP 2016
PD Dr. Reinmuth gibt einen Überblick über die wichtigen neuen Therapieoptionen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), die auf dem DGP 2016 diskutiert worden sind, und benennt die zukünftigen Herausforderungen, die sich mit der Zulassung neuer immuntherapeutischer Substanzen ergeben.