„Im Vergleich zu anderen Tumorarten, ist die Operation des Pankreaskarzinoms ein weitaus größeres Trauma für die Patienten“ so Ettrich. Er bespricht Aspekte, die während der Rekonvaleszenz beachtet werden sollten und erläutert, welchen Stellenwert die langjährige Erfahrung des Arztes bei der Therapiewahl hat.
Prof. Dr. Wolfgang Schütte im Interview auf dem DGP-Kongress 2019 in München
Die Wirksamkeitsdaten der Studien KEYNOTE-407 und IMpower150 führten in diesen Tagen zur Zulassung von Chemotherapie-Regimen in Kombination mit Pembrolizumab bzw. Bevacizumab und Atezolizumab zur Erstlinientherapie des Platten- bzw. des Nicht-Plattenepithelkarzinoms. Warum und für wen diese neuen Kombinationstherapien so wichtig sind, beschreibt Prof. Schütte im Interview.