Experten diskutieren mit Patientenvertretern - DKK 2018
Auf dem Deutschen Krebskongress 2018 diskutieren Experten und Patientenvertreter über neue Ergebnisse in der Therapie des Bauchspeicheldrüsenkrebses (Pankreaskarzinoms) und über Lösungen für Probleme bei der Versorgung von Patienten. Auf therapeutischer Ebene hat sich die Operation plus postoperative Chemotherapie als Standard durchgesetzt. Nach der Operation ist eine sorgsame Nachbetreuung wichtig um Komplikationen vorzubeugen.
Während des Frankfurter Symposiums Gastrointestinale Tumoren spricht Prof. Jörg Trojan im Interview über kurative und palliative Therapiekonzepte des Pankreaskarzinoms und geht dabei auf aktuelle Studiendaten ein. Er betont den dringenden Bedarf an wirksamen neoadjuvanten und palliativen Therapieoptionen und nennt neue Substanzen.
Vielversprechende Therapiekonzepte beim Pankreaskarzinom
„Das Pankreaskarzinom und seine Studienlandschaft wird sich in den nächsten fünf Jahren dramatisch verändern“, prognostiziert Prof. Seufferlein. Nach welchen Parametern sich der Einsatz der modernen Substanzen richtet und welche Patientengruppen von den Therapiekonzepten besonders profitieren könnten, ist eine Frage, die die Experten ausführlich diskutieren.
Wurde Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) diagnostiziert, stehen dem Arzt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, wie eine Operation, Chemotherapie, zielgerichtete Therapie oder Strahlentherapie zur Auswahl: Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Therapiemöglichkeiten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen