Interview mit Dr. Karl-Matthias Deppermann (Gerresheim) für Patient*innen – WCLC 2020
Dr. Deppermann gibt im Interview einen guten Überblick zu den neuen Daten zu Therapien des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms, die beim WCLC vorgestellt worden sind. Insbesondere Immuntherapien, die Einzug in immer frühere Therapielinien halten und zielgerichtete Therapien sowie multimodale Konzepte sind dabei von Relevanz. Auch für Patienten mit Mesotheliom gibt es positive Neuigkeiten.
Dr. Karl-Matthias Deppermann (Gerresheim) im Interview – WCLC 2020
Dr. Deppermann gibt einen umfassenden Überblick vom WCLC zu den neuen Daten und Updates laufender Studien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Er bildet dabei das gesamte Spektrum vom frühen Stadium bis zur metastasierten Situation ab. Zum Abschluss skizziert er noch die neuen Erkenntnisse zum Mesotheliom, die Anlass zur Hoffnung auf eine Zweitlinienoption geben.
Checkpoint-Inhibition zentrales Thema beim NSCLC, neue Daten zum SCLC
Die zahlreichen neuen Studienergebnisse zu Immuntherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom standen beim ASCO Annual Meeting 2018 im Vordergrund. Doch auch für das kleinzellige Lungenkarzinom gibt es vielversprechende Ergebnisse bezüglich zweier neuer Wirkstoffe, die von unserer Experten vorgestellt werden.
Die zu Anfang des Jahres herausgegebene aktualisierte Version der TNM-Klassifikation definiert u.a. das Thema Oligometastasierung neu. Dies war ein Schwerpunkt beim Thoraxonkologie – Update 2017. Wie wichtig ist die Unterscheidung nach Anzahl der Metastasen für die Prognose der Patienten und die Auswahl der geeigneten Therapie? Dr. Dickgreber dazu im Interview.
Prof. Thomas, Heidelberg, erörtert im Interview die wichtigsten Themen und Zielgruppen des Symposiums Thoraxonkologie – Update 2017 vom 17.-18. Februar in Heidelberg. Wie der Experte betont, ermöglicht die Veranstaltung den breiten interdisziplinären Austausch zu wichtigen praxisrelevanten Fragen der Thoraxonkologie. Auf der Tagesordnung stehen u.a. neue Behandlungsansätze in der Immunonkologie sowie aktuelle molekulare Therapieoptionen und Diagnostiken.