Dr. Nikolaj Frost (Berlin) im Interview – ESMO-Kongress 2020
Zielgerichtete Therapien sind heute Standard beim ALK-positiven NSCLC. Welche Optionen gibt es nach Progression unter einem ALK-TKI der 2. Generation? Dr. Nikolaj Frost, Charité Berlin, erläutert die auf dem ESMO-Kongress 2020 vorgestellten Daten aus dem deutschen Early-Access-Programm für einen TKI der 3. Generation. Die Ergebnisse bestätigten die in klinischen Studien gezeigte, gute Wirksamkeit der Substanz im Behandlungsalltag. Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Pharma GmbH
Prof. Dr. Wolfgang Schütte im Interview auf dem DGP-Kongress 2019 in München
Die Wirksamkeitsdaten der Studien KEYNOTE-407 und IMpower150 führten in diesen Tagen zur Zulassung von Chemotherapie-Regimen in Kombination mit Pembrolizumab bzw. Bevacizumab und Atezolizumab zur Erstlinientherapie des Platten- bzw. des Nicht-Plattenepithelkarzinoms. Warum und für wen diese neuen Kombinationstherapien so wichtig sind, beschreibt Prof. Schütte im Interview.
DGP-Kongress 2019 in München – im Interview: Prof. Dr. Wolfgang Schütte
In den letzten 1,5 Jahren ist die Immuntherapie mit Pembrolizumab als Erstlinientherapie für das metastasierte NSCLC zuerst für Patienten mit hoher PD-L1-Expression und dann in Kombination mit Chemotherapie für das Adenokarzinom und für das Plattenepithelkarzinom zugelassen worden. Prof. Schütte erläutert im Interview die Bedeutung dieser Entwicklung für die Patienten und den klinischen Alltag sowie für die Folgelinien.
Prof. Frank Griesinger, Oldenburg, hat für seine Initiative um die Plattform „CRISP“ zur verbesserten Erfassung der Daten von Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) den Innovationspreis der Studien-gGmbH der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. erhalten. Die neue Plattform leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Situation von NSCLC-Patienten. Mehr zu den Inhalten und Zielen im Interview.
Im Gespräch: PD Dr. Niels Reinmuth (Gauting), DGP 2016
PD Dr. Reinmuth gibt einen Überblick über die wichtigen neuen Therapieoptionen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), die auf dem DGP 2016 diskutiert worden sind, und benennt die zukünftigen Herausforderungen, die sich mit der Zulassung neuer immuntherapeutischer Substanzen ergeben.
Prof. Rainer Wiewrodt (Münster) – ASCO Annual Meeting 2016
Auf dem ASCO 2016 stellt Prof. Wiewrodt neue Daten zur Lebensqualität und zum Nebenwirkungsmanagement aus dem Head-to-Head-Vergleich der beiden Tyrosinkinase-Inhibitoren, Afatinib und Gefitinib, zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkarzinom und EGFR-Mutationen vor. Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim
DKK 2016 – Afatinib bei Head-to-Head-Vergleich überlegen
Auf einem Symposium beim DKK 2016 wurden die Daten des weltweit ersten Head-to-Head-Vergleichs zweier EGFR-TKI, Afatinib und Gefitinib, zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) bei EGFR-M+ präsentiert. Die Auswertung ergab einen signifikanten PFS-Vorteil für Afatinib. Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim
Prof. Frank Griesinger, Oldenburg, und PD Dr. Thomas Wehler, Homburg, im Interview – ESMO-ASIA 2015
Auf dem ESMO Asia wurden erstmals Daten des Head-to-Head-Vergleichs zweier Tyrosinkinase-Inhibitoren, Afatinib und Gefitinib, zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und EGFR-Mutation vorgestellt. Herr Prof. Frank Griesinger und PD Dr. Thomas Wehler äußern sich in einem Gespräch zu den Ergebnissen dieser Studie.