Statement von PD Dr. Florian Fuchs vom 25.09. - WCLC 2018
PD Dr. Fuchs berichtet u. a. über die beim WCLC vorgestellten Gesamtüberlebens-Daten der PACIFIC-Studie zum Einsatz eines PD-L1-Inhibitors nach Radio-Chemotherapie im Stadium III des NSCLC. Weiter fasst er Ergebnisse der IMpower133-Studie zur Therapie des SCLC mit einer Kombination aus Immun- und Chemotherapie zusammen. Auch auf die Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der KEYNOTE 407-Studie beim Plattenepithel-NSCLC geht der Experte ein.
Statement von Prof. Rainer Wiewrodt (Münster) vom 25.09. - WCLC 2018
Wie Prof. Wiewrodt vom WCLC berichtet, gibt es endlich auch beim SCLC vielversprechende Studiendaten: Ein PD-L1-Hemmer verbesserte in Kombination mit einer Chemotherapie in der IMpower133-Studie das Gesamtüberleben gegenüber einer alleinigen Chemotherapie. Wichtige Erkenntnisse zum NSCLC lieferten für Prof. Wiewrodt eine niederländische Studie zum Screening mit CT, die Überlebensanalyse der PACIFIC-Studie (Stadium III) sowie Daten zur zielgerichteten Therapie beim ALK-postiven NSCLC.
Prof. Dr. Wolfgang Schütte im Interview auf dem DGP-Kongress 2019 in München
Die Wirksamkeitsdaten der Studien KEYNOTE-407 und IMpower150 führten in diesen Tagen zur Zulassung von Chemotherapie-Regimen in Kombination mit Pembrolizumab bzw. Bevacizumab und Atezolizumab zur Erstlinientherapie des Platten- bzw. des Nicht-Plattenepithelkarzinoms. Warum und für wen diese neuen Kombinationstherapien so wichtig sind, beschreibt Prof. Schütte im Interview.
Dr. Nicolas J. Dickgreber im Interview auf dem DGP-Kongress 2019 in München
Die neuen Kombinationsregimen der Studien IMpower150 (Paclitaxel+Carboplatin+Bevacizumab+Atezolizumab) und KEYNOTE-407 (Paclitaxel/nab-Paclitaxel+Pembrolizumab) erhielten gerade die Zulassung zur Erstlinientherapie des NSCLC bzw. des Plattenepithelkarzinoms. Dr. Dickgreber erläutert im Interview die signifikanten Vorteile dieser Kombinationstherapien und welche Patienten besonders profitieren.
Dr. Karl-Matthias Deppermann (Düsseldorf) im Interview - ESMO 2018
Neue Ergebnisse zur Immuntherapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom lassen weitere Zulassungen von Wirkstoffen und damit die Erweiterung der Therapieoptionen erwarten. Darüber berichtete Dr. Deppermann vom ESMO 2018. In der Erstlinientherapie wird der Einsatz der Immuntherapie zum Standard. In der Zweitlinientherapie wird sich ihre Anwendung nach den Vortherapien ausrichten.
Checkpoint-Inhibition zentrales Thema beim NSCLC, neue Daten zum SCLC
Die zahlreichen neuen Studienergebnisse zu Immuntherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom standen beim ASCO Annual Meeting 2018 im Vordergrund. Doch auch für das kleinzellige Lungenkarzinom gibt es vielversprechende Ergebnisse bezüglich zweier neuer Wirkstoffe, die von unserer Experten vorgestellt werden.
Im Gespräch: PD Dr. Niels Reinmuth (Gauting), DGP 2016
PD Dr. Reinmuth gibt einen Überblick über die wichtigen neuen Therapieoptionen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), die auf dem DGP 2016 diskutiert worden sind, und benennt die zukünftigen Herausforderungen, die sich mit der Zulassung neuer immuntherapeutischer Substanzen ergeben.
Prof. Rainer Wiewrodt (Münster) – ASCO Annual Meeting 2016
Auf dem ASCO 2016 stellt Prof. Wiewrodt neue Daten zur Lebensqualität und zum Nebenwirkungsmanagement aus dem Head-to-Head-Vergleich der beiden Tyrosinkinase-Inhibitoren, Afatinib und Gefitinib, zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkarzinom und EGFR-Mutationen vor. Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim
Im Gespräch: Prof. Frank Griesinger (Oldenburg), DGP 2016
Prof. Frank Griesinger geht im Interview auf die Schwerpunkte beim DGP 2016 ein. Im Vordergrund standen u.a. die rasante Entwicklung im Bereich der zielgerichteten und immuntherapeutischen Substanzen in der Pneumoonkologie und ihre Anwendung im Kontext von bisherigen Therapien.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen