Auftakt zum WCLC 2018 - Statement von Prof. Thomas Wehler vom 23.09.
Mit Spannung erwartet wurden in Toronto u. a. die Gesamtüberlebensdaten der PACIFIC-Studie zum Einsatz der Immuntherapie nach definitiver Radio-Chemotherapie im Stadium III des NSCLC, berichtet Prof. Wehler (Homburg) von der Auftaktveranstaltung des WCLC 2018. Neue Daten gibt es auch zu zielgerichteten Therapien beim metastasierten ALK-positiven NSCLC.
Prof. Thomas Wehler (Homburg) im Interview – WCLC 2018
Ein neuer Standard beim SCLC, eine verwirrende Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten beim NSCLC und ein neuer TKI – diese Themen standen für Prof. Wehler im Fokus des WCLC 2018 in Toronto. Die Herausforderung bei der Vielzahl positiver Daten zu Kombinationstherapien besteht für Wehler darin, für den Patienten die individuell beste Therapie zu definieren. Den ALK-Inhibitor Brigatinib bewertet der Experte als vielversprechend, er werde sich jedoch in der Praxis gegenüber dem Standard Alectinib erst beweisen müssen.
Eine aktuelle Follow-up-Analyse der ALEX-Studie, die beim ASCO Annual Meeting 2018 vorgestellt wurde, untermauert den bevorzugten Einsatz von Alectinib in der Erstlinien-Therapie des ALK-positiven nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC). Weitere Daten weisen darauf hin, dass neue Kombinationen mit Atezolizumab die Optionen in der Erstlinien-Therapie des NSCLC erweitern könnten.
Aktuelle Daten der ALEX-Studie vom ASCO Annual Meeting 2017
Auf dem ASCO 2017 wurden erstmals Daten der internationalen, randomisierten, open-Label-Phase-III-Studie ALEX präsentiert, die die Wirksamkeit von Alectinib vs. Crizotinib bei behandlungsnaiven, ALK-positiven Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) untersucht hat. Dabei erwies sich Alectinib bei allen erhobenen Endpunkten als überlegen.
Alectinib ist ein Krebsmedikament für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die bereits mit dem Wirkstoff Crizotinib behandelt wurden.
Prof. Schütte erörtert wichtige Highlights des Thoraxonkologie-Updates 2017, darunter die neuen Daten zum Einsatz der Immuntherapie in der Erstlinienbehandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Zudem fasst der Experte die wichtigsten Ergebnisse zu den neuen therapeutischen Möglichkeiten nach Resistenzentwicklung bei NSCLC-Patienten mit Treibermutationen zusammen und benennt die diagnostischen Konsequenzen im Hinblick auf die neuen Therapien.
Im Gespräch: Prof. Martin Reck (Großhansdorf), ASCO Annual Meeting 2016
Auf dem ASCO Annual Meeting 2016 wurden vielversprechende Daten zu TKI-Inhibitoren bei Lungenkrebs-Patienten mit Hirnmetastasen präsentiert, so Prof. Reck. Die J-ALEX-Studie, die Alectinib vs. Crizotinib verglich, zeigte beeindrucke Ansprechraten bei Patienten mit ALK-Translokation. Beim kleinzelligen Bronchialkarzinom geht der Experte auf Daten zur Radio- und Immuntherapie ein.